Digitalisierung des Musterprozesses in der Rohwarenbeschaffung von HALBA

Eine kurze Time to Market von Innovationen ist im dynamischen Konsumgütermarkt erfolgsentscheidend. Das Produktionsunternehmen HALBA prüft deshalb die Sinnhaftigkeit einer integrierten digitalen Lösung zur Evaluierung von neuen Rohstoffen.

Chapatte, Noelle, 2022

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende HALBA
Betreuende Dozierende Leimstoll, Uwe
Keywords Digitalisierung, Musterprozess, Automatisierung, Requirements-Engineering, Time to Market
Views: 68
Durch die zunehmende Digitalisierung und das dynamische Marktumfeld im Konsumgütermarkt stellt die Time to Market eine bedeutende Grösse dar. Für das Unternehmen HALBA gehört die Entwicklung neuer Innovationen zum Kerngeschäft, weshalb es eines effizienten Musterprozesses bedarf, der durch geeignete digitale Massnahmen und Automation unterstützt wird.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einerseits die Sinnhaftigkeit einer digitalen Unterstützung des Musterprozesses in Bezug auf die Unternehmensziele von HALBA zu beurteilen und andererseits zu bestimmen, welche Kriterien dafür als geeignet angesehen werden. In einem ersten Schritt wurde dafür einschlägige Fachliteratur analysiert. Weiter wurde anhand des Requirements-Engineerings die Stakeholderanalyse durchgeführt und abschliessend folgte die Erstellung der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Für die Erhebung der Daten wurden Leitfadeninterviews sowie eine Fokusgruppendiskussion durchgeführt.
Aus der Stakeholderanalyse geht hervor, dass insbesondere im Hinblick auf die Unternehmensziele eine integrierte digitale Lösung zur Unterstützung des Musterprozesses für HALBA zwingend notwendig ist. Es zeigt sich, dass die identifizierten Stakeholder einer digitalen Lösung gegenüber sehr positiv gestimmt sind und dieses Projekt forcieren möchten. Die Flexibilität im Prozess muss jedoch weiterhin gegeben und die Anforderungen müssen an die Bedürfnisse angepasst sein. Die Analyse des bestehenden Musterprozesses gibt Hinweise auf Ineffizienzen und Automatisierungspotenziale. Die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung belegen, dass mit Hilfe einer integrierten digitalen Lösung und teilweisen Automatisierung eine Reduzierung der Durchlaufzeit sowie der Prozesskosten erreicht werden kann. Neben dem wirtschaftlichen Nutzen bringt eine digitale Lösung zudem Vorteile nicht direkt messbarer Faktoren wie beispielsweise Prozesssicherheit oder Transparenz mit sich. Anhand der Ergebnisse werden dem Unternehmen Handlungsempfehlungen vorgeschlagen, die in anknüpfenden Untersuchungen weiterverfolgt werden können. Die Arbeit dient somit als Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
HALBA, Pratteln
Autorinnen und Autoren
Chapatte, Noelle
Betreuende Dozierende
Leimstoll, Uwe
Publikationsjahr
2022
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Digitalisierung, Musterprozess, Automatisierung, Requirements-Engineering, Time to Market