Kommunikation in der Immobilienverwaltung - Analyse und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Kommunikation mit Mieterinnen und Mieter

Bei der auftraggebenden Immobilienverwaltung kommt es bei der Nutzung der aktuell vorhandenen Kommunikationskanäle immer wieder zu kommunikativen Problemen mit deren Mieter/-innen. Welche konkreten Probleme können analysiert werden und mit welchen neuen Kanälen kann diesen begegnet werden?

Nadine Rebmann, 2022

Bachelor Thesis, GRIBI Bewirtschaftung AG
Betreuende Dozierende: Christoph Eisemann
Keywords: Immobilienverwaltung, Kommunikationskanäle, Mieterapp, Effizienz
Views: 32
Mieter/-innen stellen in der heutigen Zeit den Anspruch mit ihrer Verwaltung digital zu kommunizieren. Durch grosse Fortschritte in der Technologie kommen immer weitere Kommunikationskanäle hinzu. Die Immobilienverwaltung unterhält bereits die Kanäle E-Mail, Telefon, Aushänge und Mieterschreiben zur Kommunikation mit ihren Mieter/-innen. Im Endeffekt erweisen sich einige der genutzten Kanäle als ineffizient, da kommunizierte Inhalte von den Mieter/-innen nicht verstanden, ignoriert oder nicht umgesetzt werden.
Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Google Scholar, sciencedirect und WISO durchgeführt. Zusätzlich wurden insgesamt neun Interviews mit diversen Mitarbeitenden der Immobilienverwaltung, zwei Interviews mit Mietern und ein Expertengespräch über das Thema Mieterapp mit einer anderen Verwaltung geführt. Ergänzend fand eine teilnehmende Beobachtung statt, da die Autorin seit sechs Jahren für diese Immobilienverwaltung tätig ist.
Die Analyse zeigt, dass zu viele Anfragen über das Kommunikationsinstrument Telefon bei dieser Immobilienverwaltung eingehen, sodass der Unterhalt der übrigen Kanäle zu kurz kommt. Die an den Liegenschaften platzierten Aushänge sind teilweise veraltet und werden nicht gelesen. An der Effizienz von Mieterschreiben lässt sich ebenfalls zweifeln, da diese oftmals nicht die gewünschte Wirkung erzielen. Das am häufigsten genannte Problem ist das Fernbleiben von Mieter/-innen resp. Interessent/-innen an über Telefon oder E-Mail vereinbarten Terminen. Die vorliegende Handlungsempfehlung befürwortet die Einführung eines Terminerinnerungssystems via SMS oder E-Mail sowie die Einführung einer simplen Mieterapp mit den Funktionen Defekt(e) melden, Informationen, Nachrichten, Merkblätter, persönliche Unterlagen und Kontaktdaten. Künftige Forschungsvorhaben sollten die detaillierte Entwicklung und Einführung einer Mieterapp, auch unter konkreterer Berücksichtigung der Meinungen der Mieter/-innen, untersuchen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Fachbereich der Arbeit:
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggeber
GRIBI Bewirtschaftung AG, Aarau
Autorinnen und Autoren
Nadine Rebmann
Betreuende Dozierende
Christoph Eisemann
Publikationsjahr
2022
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Immobilienverwaltung, Kommunikationskanäle, Mieterapp, Effizienz