Treuhand 4.0 - Digitalisierung in der Treuhandbranche am Beispiel der Kontomed Treuhand AG

In dieser Bachelorarbeit wird nach Lösungen gesucht, welche die Prozesse Buchführung, Lohnwesen, Arbeitszeiterfassung und Datenauswertung mit der Digitalisierung unterstützen sollen.

Saran Pararajasingam, 2018

Bachelor Thesis, Kontomed Treuhand AG
Betreuende Dozierende: Anke Kundert
Keywords: Digitalisierung, Treuhand, Nutzwertanalyse
Views: 23
Der Auftraggeber erfährt aktuell einen Generationswechsel und die Geschäftsleitung möchte das Unternehmen für die Zukunft rüsten. Noch bringen seine Kunden ihre Buchhaltungsunterlagen auf Papier vorbei, damit der Auftraggeber diese verarbeiten kann. Durch die Digitalisierung der Dokumente sollen die Kundenaufträge schneller bearbeitet und Kosten gespart werden. Das Ziel der Arbeit ist es, für den Auftraggeber zu definieren, welche Kundengruppe mit welcher Anwendung am besten bearbeitet werden und wie die digitalen Arbeitsprozesse aussehen könnten.
Es fängt mit der Initialisierungsphase an, in welcher das Kickoff-Meeting mit den Auftraggebern stattfindet und anschliessend das Proposal erstellt wird. In der Analysephase sucht der Auftragnehmer nach der benötigten Literatur für die studentische Arbeit und es finden Interviews statt, um den Kundenstamm zu kategorisieren und die aktuellen Arbeitsschritte zu analysieren. In der Konzeptions- phase erarbeitet der Auftragnehmer die Hauptvarianten und vergleicht diese durch die Nutzwertanalyse. Danach wird die beste Variante bestimmt und ein Umsetzungsplan erstellt, der ab dem 01.01.2019 durchgeführt werden soll.
In der Analysephase sind die verschiedenen Kundengruppen und die Arbeitsprozesse des Auftraggebers analysiert worden. Anhand der erhaltenen Informationen hat der Auftragnehmer die folgenden Gruppen definiert: Kunden Solo, Kunden Multi. Die Kundengruppen sind nach Anzahl der benötigten Programm- module aufgeteilt worden, damit in der Konzeptionsphase genau definiert werden kann, welches Modul oder welche Module für die jeweiligen Kundengruppen angemessen sind. In der Konzeptionsphase sind Interviews mit den verschiedenen Anbietern geführt worden, um Information über mögliche Anwendungen für den Auftraggeber zu erhalten. Resultierend wurden die folgenden Varianten erstellt: Variante Softwarelösung 1, Variante Softwarelösung 2, Variante Gemischt. Bei allen Varianten wurden nach Anwendungen gesucht, die die Zusammenarbeit mit den Kunden fördern und für den Auftraggeber intern benötigt werden. Um festzustellen, welche Variante für den Auftraggeber am besten geeignet ist, wurden die drei Varianten durch die Nutzwertanalyse bewertet. Dadurch wurde entschieden, welche Variante für den Auftraggeber am besten geeignet ist.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Fachbereich der Arbeit: Wirtschaftsinformatik & IT-Management
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggeber
Kontomed Treuhand AG, Lachen
Autorinnen und Autoren
Saran Pararajasingam
Betreuende Dozierende
Anke Kundert
Publikationsjahr
2018
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Digitalisierung, Treuhand, Nutzwertanalyse