Wie sieht die Zukunft des Schweizer Zahlungsverkehrs für Firmenkunden aus?
Digitale Weiterentwicklung ist für Banken ein Muss. Diese stellt
einige Herausforderungen für die Banken dar. In dieser Zukunftsprognose werden
Veränderungen des Zahlungsverkehrs im Firmenkundenbereich erläutert und wie
diese Dienstleistung in Zukunft profitabel ausgerichtet werden kann.
Nika Ardita & Jukic-Sunaric Ana, 2020
Bachelor Thesis, Finanzinstitut
Betreuende Dozierende: Maximilian Koch
Keywords: Digitalisierung, Zahlungsverkehr, Banken, Dienstleistungen, Zukunft der Banken, Zukunftsprognose
Views: 73
Die Infrastruktur zur Aufrechterhaltung des Finanzsystems für Zahlungen wird
zunehmend komplex und teuer. Sie erfordert hohe Investitionen. Mit dem Zahlungsverkehr verdient eine Bank nicht hohe Erträge. Die Gebührenstrukturen im Zahlungsverkehr sind unterschiedlich. Es stellt sich langfristig die Frage, ob diese Erträge aus der Gebührenerhebung auch die Kosten des Zahlungsverkehrs decken. Das daraus entstehende Dilemma bringt Banken dazu sich Gedanken darüber zu machen, wie das Ertrags/Aufwand Ratio zu verbessern ist.
Die Bachelorthesis hat sich mit dieser Problematik auseinandergesetzt und soll eine Zukunftsprognose im Bereich Zahlungsverkehr für Firmenkunden präsentieren.
Im ersten Schritt befassen sich die Autorinnen mit den Grundlagen des Zahlungsverkehrs um erste Einblicke in die Welt des Schweizer Zahlungsverkehrs zu gewähren. Dies soll mithilfe der Literaturrecherche erreicht werden. In einem weiteren Schritt wird mithilfe einer empirischen Untersuchung und einer Analyse der Umfrage die aktuelle Einschätzung des Schweizer Zahlungsverkehrs vorgenommen. Durch ein Experteninterview werden Einblicke in die Praxis gewährt und schliesslich aus allen Ergebnissen eine Zukunftsprognose zusammengestellt.
Die Auftraggeberschaft hat sich bereits mit diesem Thema auseinandergesetzt. Nun
geht es aber darum, herauszufinden, wie eine Lösung für diese am Markt herrschenden Gebührenstrukturen gefunden werden kann und wie sich der Auftraggeber zukünftig positionieren möchte mit den Erkenntnissen der durchgeführten Umfrage. Durch die Ergebnisse der Umfrage, erfährt die Auftraggeberschaft wie hoch die Zahlungsbereitschaft der Firmenkunden aktuell ist und wie wichtig eine Zahlungsdienstleistung eingestuft wird. Diese
Informationen bilden eine gute Grundlage, um sich über das Pricing und das
Produktsortiment Gedanken zu machen. Schliesslich haben die Kundenbedürfnisse
eine wesentliche Funktion im Geschäftsmodell einer Bank.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Fachbereich der Arbeit: Accounting, Banking, Controlling and Finance
Vertraulichkeit: vertraulich