Kostenrechnung im Public Management: Nitratreduktion im Grundwasser

Die Studierenden haben in diesem Praxisprojekt auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten sowie zusätzlich beschaffter Informationen die Gesamtkosten des schweizweit grössten Nitratprojektes ermittelt und analysiert. Zudem wurden grundsätzliche Überlegungen zur Kosten-Nutzen-Aanalyse von derartigen Umweltprojekten aufgezeigt.

Asadi, Younes & Karasahin, Soner & Pjetraj, Krist & Reimers, Pio & Schibli, Raphael, 2021

Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Kanton Solothurn, Amt für Umwelt
Betreuende Dozierende Hürsch, Marco
Keywords #Nitratreduktion #Kostenrechnung #Grundwasser #Wasserversorgung #Solothurn
Views: 82
Das Nitratprojekt des Kantons Solothurn wurde vor rund 20 Jahren gestartet, da die Nitratgehalte im Grundwasser das in der Gewässerschutzgesetzgebung verankerte Qualitätsziel von 25 mg Nitrat/L aufgrund der fluorierenden Landwirtschaft überstiegen. Während der bisherigen Projektdauer wurden die Projektkosten nur lückenhaft erfasst. Im Rahmen des Projektauftrages wurde eine aussagekräftige Aufstellung der bisherigen Projektkosten erarbeitet und analysiert. Aufgrund der langen Projektdauer und der verschiedensten Datenquellen war die Beschaffung der relevanten Kosteninformationen anspruchsvoll.
Nach den ersten Treffen zwischen dem Studierendenteam, dem Auftraggeber und dem Fachdozenten wurde die Zielsetzung konkretisiert. Die Studierenden erstellten mit Hilfe ihrer Ansprechperson beim Amt für Umwelt eine Vollkostenrechnung, in der die Kosten vom Projektstart im Jahr 2000 bis zum Ende der vierten Projektphase im Jahr 2026 ganzheitlich erfasst wurden. Die fehlenden Daten wurden mithilfe von Interviews und Recherchen geschätzt und miteinberechnet. Auf Basis dieser Vollkostenrechnung wurde im Anschluss ein Soll-Ist-Vergleich sowie eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt.
Mit Hilfe der erstellten Kostenstruktur ist nun transparent zu sehen, wo und in welcher Periode die verschiedenen Kostenarten angefallen sind. Dabei ist dem Studierendenteam vor allem die heterogene Dokumentation der Personalkosten aufgefallen, welche im Rahmen des Projektes ergänzt und vervollständigt werden konnte. Des Weiteren wurden die Soll-Kosten mit den Ist-Kosten verglichen, um zu sehen, inwiefern das geplante Budget für die Durchführung des Projektes eingehalten werden konnte. Durch diesen Vergleich wurde verdeutlicht, dass die finanziellen Mittel beim aktuellen Projektstand nicht vollständig aufgebraucht wurden. Zum Abschluss wurde eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) durchgeführt. Diese Phase der Praxisarbeit offenbarte die Herausforderungen, welche bei der KNA für Umweltprojekte entstehen können. Mit den daraus resultierenden Zahlen konnte der Nutzen des Projektes für sauberes Trinkwasser in der Region Gäu-Olten verdeutlicht werden.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende
Kanton Solothurn, Amt für Umwelt, Solothurn
Autorinnen und Autoren
Asadi, Younes & Karasahin, Soner & Pjetraj, Krist & Reimers, Pio & Schibli, Raphael
Betreuende Dozierende
Hürsch, Marco
Publikationsjahr
2021
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
#Nitratreduktion #Kostenrechnung #Grundwasser #Wasserversorgung #Solothurn