Life Cycle Management - Entwicklung eines Templates zum systematischen Monitoring der Produktepalette bei der Aargauischen Kantonalbank

Ein Produktelifecycle-Management ist für alle Branchen wichtig. Die AKB möchte dies in Zukunft systematischer betreiben und ihre Produkte und Dienstleistungen bezüglich Marktattraktivität bewerten. Diese Bewertung soll anhand eines standardisierten Templates erfolgen.

Miletic, Dusan & Kurtisi, Hülja & Kanesh, Janathveekan & Yogalingam, Sinthusan & Tuncdogan, Özkan, 2021

Art der Arbeit Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende Aargauische Kantonalbank
Betreuende Dozierende Dreier, Urs
Keywords Life Cycle Management, Monitoring, Lebenszyklus, Produktbewertung, AKB, Aargauische Kantonalbank
Views: 85
Um in der stetigen Weiterentwicklung und Neueinführung von Produkten den Überblick zu behalten, benötigt das Produktmanagement der AKB ein systematisches Monitoring, welches proaktiv benutzt werden kann. Hierzu wäre es optimal, wenn die AKB bestimmen könnte, in welchem Bereich des Produktlebenszyklus sich die einzelnen angebotenen Produkte befinden. Dadurch kann die Produkt- und Dienstleistungsstrategie der AKB gezielter und effizienter verfolgt werden. Zudem können frühzeitige Massnahmen ergriffen oder rückläufige Produkte rechtzeitig durch neue abgelöst werden.
Die Projektarbeit setzt sich aus zwei verschiedenen Teilen zusammen. Als Erstes werden theoretische Grundlagen geklärt, die für das Verständnis der Arbeit von Bedeutung sind. Im Anschluss folgt die Analyse einer systemrelevanten Grossbank. Die Ergebnisse sollen zeigen anhand welcher Charakteristika die Produkte den jeweiligen Produktlebenszyklusphasen zugeordnet werden können. Ziel ist es sowohl die erlangten theoretischen wie auch praktischen Erkenntnisse in die anschliessende Template-Entwicklung einfliessen zu lassen.
Damit das Produktmanagement bei der systematischen Produktbewertung entlastet werden kann, wurde für die AKB ein Template entwickelt. Das Grundgerüst des Templates stellt der Produktlebenszyklus dar. Dabei beinhaltet der idealtypische Verlauf die Phasen Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang. Ausserdem hat die Recherche gezeigt, dass sowohl die Länge als auch der Verlauf des Lebenszyklus sehr stark vom Produkt abhängig sind und nur selten dem idealtypischen Verlauf folgen. Des Weiteren wurde der Portfolioansatz als theoretische Ergänzung für die Ableitung der Handlungsempfehlungen für das Management herangezogen. Hierbei werden die Produkte den vier Feldern Fragezeichen, Sterne, Melkkühe und arme Hunde zugeordnet. Auf dieser Basis lassen sich mögliche strategische Stossrichtungen für die einzelnen Produkte ableiten. Die Analyse eines Praxiseinblicks bei einer Grossbank hat gezeigt, dass die Kombination von statischen und dynamischen Bewertungsprozessen die optimale Grundlage für einen Reviewprozess schafft. Dementsprechend wurden der AKB zwei Review-Prozesse vorgeschlagen, um die Produkte vollumfänglich und effizient bewerten zu können.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggebende
Aargauische Kantonalbank, Aarau
Autorinnen und Autoren
Miletic, Dusan & Kurtisi, Hülja & Kanesh, Janathveekan & Yogalingam, Sinthusan & Tuncdogan, Özkan
Betreuende Dozierende
Dreier, Urs
Publikationsjahr
2021
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Life Cycle Management, Monitoring, Lebenszyklus, Produktbewertung, AKB, Aargauische Kantonalbank