Erneuerung des jährlichen Mitarbeitenden-Gesprächs-Prozesses (MAG)

Unternehmen befinden sich zunehmend in einer digitalen Transformation ihrer HR-Prozesse. Im Zuge dieser Entwicklungen findet auch vermehrt ein Umdenken in den angestammten Performance-Management-Prozessen im Allgemeinen und Personalbeurteilungen im Speziellen statt.

Geissmann, Tanja & Bodmer, Patrick, 2021

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Zentrum für Soziales / Geschäftsstelle Standort Hochdorf
Betreuende Dozierende Siegenthaler, Anja
Keywords HR, Mitarbeitergespräch, Mitarbeitendengespräch, Digitalisierung
Views: 43
So auch bei der Auftraggeberschaft, deren jährlicher Mitarbeitenden-Gesprächs-Prozess im Jahr 2012 erarbeitet wurde. Die Vorbereitung und Nachbereitung der Gespräche müssen seit jeher manuell und auf Papier durchgeführt werden. Es besteht ein grosser Handlungsbedarf in der Automatisierung, Visualisierung und Vernetzung von Mitarbeitenden-Gesprächen. Ziel der Arbeit war es, Handlungsoptionen zu entwickeln, die den administrativen Aufwand des jährlichen Mitarbeitenden-Gesprächs-Prozesses reduzieren.
Um etwaige Forschungslücken der einschlägigen Literatur schliessen zu können, wurden Interviews mit Expertinnen und Experten aus Hochschul- und Unternehmenskreisen geführt. Aus den Erkenntnissen der Interviews sowie der Fachliteratur wurde ein Anforderungskatalog zusammen-gestellt, der den aktuellen Stand der Technik widerspiegeln soll. Im Rahmen der Erstellung des Anforderungskatalogs wurden "Killer-Kriterien" definiert, um die angebotenen Lösungen grob zu selektieren. Anschliessend wurde eine Nutzwertanalyse durchgeführt, anhand derer eine engere Auswahl an Softwarelösungen eruiert wurde.
Als Ergebnis wurden drei Handlungsoptionen erarbeitet, mithilfe derer die Auftraggeberschaft eine fundierte Entscheidung bezüglich des weiteren Vorgehens treffen kann. Die erste Handlungsoption ist eine integrierte Lösung mit dem Anbietenden A, dessen Lösung in der Nutzwertanalyse am besten abschnitt. Die Module können jedoch nicht einzeln lizensiert werden. Obwohl die integrierte Lösung mit höheren Kosten verbunden ist, bietet sie eine bessere Integration und verhindert ein Flickenteppich in der Softwarelandschaft. Als Alternative zu einer integrierten Lösung dient die zweite Handlungsoption. Sie basiert auf der Lösung des Anbietenden B, bei welcher Module einzeln eingesetzt werden können. Einzellösungen bieten eine höhere Flexibilität sowie einen Kostenvorteil. Es besteht jedoch die Gefahr einer zunehmend komplexen Softwarelandschaft. Als dritte Option wird eine individuelle Lösung, die mithilfe einer Excel-Datei umgesetzt wird, vorgestellt. Diese bietet hauptsächlich Vorteile bezüglich Flexibilität und Individualität. Die Nachteile liegen u. a. in der fehlenden Unterstützung bei der Terminierung, den Auswertungsmöglichkeiten sowie einem unsicheren Kostenfaktor.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Zentrum für Soziales / Geschäftsstelle Standort Hochdorf, Hochdorf LU
Autorinnen und Autoren
Geissmann, Tanja & Bodmer, Patrick
Betreuende Dozierende
Siegenthaler, Anja
Publikationsjahr
2021
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
HR, Mitarbeitergespräch, Mitarbeitendengespräch, Digitalisierung