End-To-End Monitoring bei einem Energiekonzern: Analyse und Umsetzungskonzept als Basis für eine Neubeschaffung

Die Analyse des heutigen Monitorings angereichert mit einer Vision zur End-to-End Monitoring Sicht.

Dominik Meier & Linda Schibli & Raphael Bona & Tim Basler, 2020

Projektarbeit/Praxisprojekt, Energiekonzern
Betreuende Dozierende: Maja Spahic
Keywords: End-to-End Monitoring, Konzept, Neubeschaffung, Ausschreibung, Ist Analyse
Views: 18
Ein Energiekonzern plant auf Grund des Life Cycle, die bestehende Monitoring-Suite im Rahmen einer GATT WTO Ausschreibung neu zu beschaffen. Hierbei sollen die Anforderungen an ein End-To-End Monitoring berücksichtigt werden. Das aktuelle Monitoring berücksichtigt schwerpunktmässig die Infrastruktur und nur bedingt die Applikationsschicht, die bei dem Energiekonzern heterogen und spezialisiert ist. Diese auf die Kundenbedürfnisse abgestimmten Applikationen beinhalten Monitoring Komponenten, die vom Lieferanten bereitgestellt werden, nicht aber in das bestehende Monitoring eingebunden sind.
Das Projekt wurde in vier Phasen aufgeteilt. - Definitionsphase: Das Projekt wurde initialisiert. - Analysephase: Die Ist-Situation wurde mittels Interviews aufgenommen und mit Literatur Recherchen ergänzt. Anhand der Aussagen wurde ein Anforderungskatalog erstellt. - Konzeptphase: Die gewonnenen Informationen wurden in einem Konzept und einem einheitlichen Verständnis für das End-to-End Monitoring verarbeitet. Die allgemeine Definition wurde durch Fachliteratur aufgezeigt. - Abschlussphase: Management Summary erstellen, Abschlusspräsentation und Projektabnahme durch Auftraggeber einholen.
Durch die Analyse, der aktuellen Monitoring Landschaft und eingesetzten Tools, hat der Energiekonzern nun eine detailliertere Sicht auf die aktuelle Situation. Es wurde eine einheitliche Definition geschaffen, was der Begriff End-to-End Monitoring für den Energiekonzern AG bedeutet. Der Mehrwert eines gut implementierten Systems wurde erarbeitet und dadurch verstecktes Potential aufgezeigt.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Fachbereich der Arbeit: Business Information System & IT-Management
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Projektarbeit/Praxisprojekt
Auftraggeber
Energiekonzern, Aarau
Autorinnen und Autoren
Dominik Meier & Linda Schibli & Raphael Bona & Tim Basler
Betreuende Dozierende
Maja Spahic
Publikationsjahr
2020
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
End-to-End Monitoring, Konzept, Neubeschaffung, Ausschreibung, Ist Analyse