Evaluation von LMS für einen Kaffeemaschinenhersteller

Im hart umkämpften Markt der Kaffeemaschinenhersteller ist es wichtig, eine optimale Kundenberatung anzubieten. Die Auftraggeberschaft will daher sicherstellen, dass die internen und externen Mitarbeiter an den Touchpoints weltweit mit wesentlichem Knowhow für die Produktberatung versorgt sind.

Andreas Volkart, 2019

Bachelor Thesis, vertraulich
Betreuende Dozierende: Oliver Bendel
Keywords: Evaluation, Lastenheft, Lernmanagementsystem, LMS, Nutzwertanalyse, Anforderungsanalyse
Views: 17
Die Auftraggeberschaft setzt für den weltweiten Knowhowtransfer heute ein Lernmanagementsystem (LMS) ein, das den gewachsenen Anforderungen nicht mehr genügt. Fehlende Anbindung der zentralen Benutzerverwaltung, mangelnde Interaktivität in den Lerninhalten sowie nichtstandardisierte Webinardurchführungen sind einige der Probleme, mit denen die Auftraggeberschaft derzeit konfrontiert ist. Sie wünscht sich einerseits ein neues LMS mit einem umfassenden Autorentool zur Erstellung vielfältiger Lerninhalte. Andererseits will sie weiteren Abteilungen ein Tool zur Verfügung stellen, mit welchem Onboardings einfach und zentralisiert abgewickelt werden können.
In einem Workshop wurden die gewünschten Anforderungen an ein neues LMS festgelegt und dokumentiert. In einem zweistufigen Prozess wurden potentielle Lösungen mittels Desk-Research im Markt identifiziert. Von 31 Lösungen kamen sieben in die enge Auswahl. Ihnen wurde eine Offertanfrage mit Lastenheft zugestellt. Die erhaltenen Offerten wurden mittels einer Nutzwertanalyse bewertet. Abschliessend kommentierte der Autor die sieben Lösungen. Die beiden Produkte CLIX und iSpring haben aufgrund des flexiblen und umfassenden Autorentools besonders überzeugt und erfüllen die Anforderungen der Auftraggeber am besten.
Das Ziel dieser Bachelor Thesis war es, der Auftraggeberschaft eine Auswahl an LMS-Lösungen zu präsentieren, die ihren Anforderungen entsprechen. Basierend auf vertieften Analysen der Lösungen wurden der Auftraggeberschaft die notwendigen Informationen zur Hand gegeben, um das passende LMS auszuwählen.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Fachbereich der Arbeit: Wirtschaftsinformatik & IT-Management
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggeber
vertraulich
Autorinnen und Autoren
Andreas Volkart
Betreuende Dozierende
Oliver Bendel
Publikationsjahr
2019
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Evaluation, Lastenheft, Lernmanagementsystem, LMS, Nutzwertanalyse, Anforderungsanalyse