Evaluation eines E-Mail-Marketing System

Trotz des Erfolges der Sozialen Medien oder der Messenger-Dienste, ist die E-Mail weiterhin unverzichtbar und weit verbreitet. Somit dürfen Unternehmen nicht auf den Einsatz von E-Mail-Marketing verzichten. Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis wurde ein E-Mail-Marketing System evaluiert, welches den Anforderungen eines weltweit agierenden Unternehmens gerecht wird.

Dante Fenech, 2019

Bachelor Thesis, Franke Technology & Trademark Ltd.
Betreuende Dozierende: Rainer Telesko
Keywords: E-Mail-Marketing, Software-Evaluation, Requirements Engineering, Integration, CIAM, CRM, DSGVO, Prozessmodellierung, Präferenzmatrix, Nutzwertanalyse
Views: 11
Die Einführung eines Customer Identity und Access Management Systems (CIAM-System), als Datengrundlage für eine E-Mail-Marketing Software, sowie die Ungewissheit ob die aktuelle Lösung den heutigen Anforderungen entspricht, zwingen das Unternehmen dazu, eine Software-Evaluation durchzuführen. Das Endergebnis dieser Bachelor Thesis ist die Empfehlung einer E-Mail-Marketing Software.
In einer Literaturrecherche wurden begriffliche Grundlagen zum Thema E-Mail-Marketing nachgeschlagen und die geplante Interaktion mit dem CIAM-System hinterfragt. Anhand der durchgeführten Systemarchäologie und einer quantitativen Stakeholder Umfrage wurde das zurzeit eingesetzte System untersucht. In der Anforderungsanalyse sind die Anforderungskriterien anhand einer Prozess- und Kontextanalyse ermittelt und durch eine Präferenzmatrix priorisiert worden. Das Ergebnis der Evaluation wurde durch die Durchführung einer Nutzwert- sowie Kosten-Nutzen-Analyse ermittelt.
Die Literaturrecherche hat ergeben, dass eine Interaktion mit einem Customer-Relationship-Management-System effektiver ist als die ursprünglich geplante. Aus der IST-Analyse sticht eine Erkenntnis besonders hervor. Aktuelle Prozessschritte führen zu redundanten gespeicherten Daten. Das Ergebnis der Anforderungsanalyse sind die dokumentierten Anforderungskriterien, welche in der Software-Evaluation als Entscheidungsgrundlage dienen. Ein Grobfilter bringt die Systeme Campaign Monitor, Mailchimp und SAP Cloud for Customer (C4C) in die engere Auswahl. Die Nutzwertanalyse zeigt, dass C4C kein geeignetes E-Mail-Marketing System ist. Mailchimp und Campaign Monitor hingegen decken die Anforderungskriterien gleich gut ab. Basierend auf den ermittelten Nutzwert eignen sich beide Systeme für die Auftraggeberschaft. Die Kosten-Nutzen-Analyse zeigt jedoch, dass Campaign Monitor einen höheren Nutzwert pro ausgegebenen USD ausweist als Mailchimp. Basierend auf diese Schlussfolgerung empfiehlt der Autor dieser Bachelor-Thesis Campaign Monitor als E-Mail-Marketing System einzusetzen.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Fachbereich der Arbeit: Wirtschaftsinformatik & IT-Management
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggeber
Franke Technology & Trademark Ltd., 4663 Aarburg
Autorinnen und Autoren
Dante Fenech
Betreuende Dozierende
Rainer Telesko
Publikationsjahr
2019
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
E-Mail-Marketing, Software-Evaluation, Requirements Engineering, Integration, CIAM, CRM, DSGVO, Prozessmodellierung, Präferenzmatrix, Nutzwertanalyse