Entwicklung von Massnahmen zur Bindung von Spenderinnen und Spendern

Zunehmend sind Organisationen auf Spenden angewiesen. Die Investition in die gezielte Spenderbindung ist daher unumgänglich. Einerseits kann somit die Spenderabwanderung verhindert werden, und andererseits sind die Kosten, Spendende zu entwickeln und halten, geringer als neue Spendende zu gewinnen.

Mumdzic, Marizela, 2019

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Eine NPO für Menschen mit Behinderung
Betreuende Dozierende Dietiker, Yvonne
Keywords Spenderbindung- und Entwicklung, Spenderbindungsmassnahmen, Spendermotive, Treue, Loyalität, Zielgruppen, Spenderkategorien, Dynamische Segmentierung, Spenderbeziehung
Views: 76
Lange hat die NPO in die Neuspendergewinnung investiert, ohne zu beachten wie sich die Erstspendenden entwickeln. Alle Personen wurden gleichermassen angeschrieben. Es wurden keine Massnahmen ergriffen, um Spendende zu binden oder zurückzugewinnen. Aufgrund der fehlenden Bindungsmassnahmen sinkt der Spenderstamm der NPO stetig. Zudem ist sie noch relativ unbekannt und hebt sich im Auftritt und der Kommunikation nicht von der Konkurrenz ab. Infolgedessen benötigt die NPO ein System in der positiven Spenderbindung und Entwicklung, um den Verlust der Spendenden nachhaltig zu verhindern.
Eine SWOT-Analyse soll Aufschluss über die aktuelle Situation der NPO geben, mit dem Ziel die institutionellen Voraussetzungen für das Betreiben von Fundraising-Aktivitäten zu prüfen. Mit der Spenderstammanalyse und einem Segmentierungsverfahren werden Spendergruppen sowie rentable und nicht rentable Segmente hervorgebracht. Fundraising-Methoden werden auf ihr Bindungspotential geprüft und danach sinnvolle Massnahmen entwickelt, welche die Bindung zur NPO begünstigen. Zu Letzt werden Ziele für eine Spenderkategorie definiert und in einem Umsetzungsplan die Bindungsmassnahmen festgehalten.
Die erfolgreiche Spenderbindung setzt ein koordiniertes Zusammenspiel vieler Faktoren voraus. Wichtig ist, das bisherige Verhalten des Spenderstamms zu kennen, denn dieses lässt die verlässlichsten Aussagen über das künftige Verhalten zu. Spendenmotive und Faktoren, welche die Loyalität beeinflussen, sind ebenso bei der Massnahmenentwicklung zu berücksichtigen wie Zielgruppen, die darauf ansprechen. Eine nicht zielgerichtete bzw. zielgruppengerechte Ansprache hat zur Folge, dass sich Spendende nicht mit der Organisation identifizieren können und ihre Bedürfnisse und Interessen nicht abgeholt werden. Dies führt dazu, dass auf Kontaktversuche nicht mehr reagiert wird und die Spendenden stetig abwandern. Aus vielerlei Hinsicht lohnt sich die Investition in die Spenderbindung, einerseits ist es kostengünstiger bestehende Spendende zu binden als Neue zu gewinnen, und andererseits ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese treu bleiben wesentlich höher als bei Erstspendenden. Fundraising ist nicht nur die Erledigung starrer Aufgaben, es ist vielmehr ein dynamischer und immer wiederkehrender Prozess, der die Bedürfnisse der Spendenden, das Marktgeschehen und die Trends berücksichtigen muss.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Eine NPO für Menschen mit Behinderung, Schweiz
Autorinnen und Autoren
Mumdzic, Marizela
Betreuende Dozierende
Dietiker, Yvonne
Publikationsjahr
2019
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Spenderbindung- und Entwicklung, Spenderbindungsmassnahmen, Spendermotive, Treue, Loyalität, Zielgruppen, Spenderkategorien, Dynamische Segmentierung, Spenderbeziehung