Werkzeugbeschaffungsprozess der Schenker Storen AG - Von der Beschaffung bis zur internen Lieferung

Prozessmanagement ist eine wichtige Aufgabe für jedes Unternehmen. Ein optimales Management verhilft Ressourcen zu sparen und verschafft eine schnelle Abwicklung der Prozesse. In dieser Bachelor-Thesis wird der Werkzeugbeschaffungsprozess der Schenker Storen AG analysiert und optimiert.

Cencik, Hüseyin, 2019

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Schenker Storen AG
Betreuende Dozierende Thönssen, Barbara
Keywords Prozessmanagement, Prozessbeobachtung, Prozessmodellierung, Prozessoptimierung, Schwachstellenanalyse
Views: 32
Das Unternehmen besitzt 34 Kundengesellschaften in der Schweiz. Diese sind zuständig für den Service und die Montage der verkauften Storen. Die Muttergesellschaft in Schönenwerd kauft die benötigten Werkzeuge ein und lagert sie für die interne Bestellung. Die Kundengesellschaften bestellen bei Bedarf die Werkzeuge, welche zugleich intern verrechnet werden. Das Problem dabei ist, dass es keine einheitliche Abwicklung der internen Werkzeugbeschaffung gibt. Viele Kundengesellschaften gehen nicht korrekt vor. Das verlängert den Prozess und die Bearbeitungszeit. Für diesen Prozess gibt es im Unternehmen keine Prozessdokumente, was zu Unklarheiten und Fehlern führt. Speziell betrachtet werden zudem die Buchungsvorgänge und die Buchungen, welche im Rahmen des Prozesses von einem System im Hintergrund durchgeführt werden.
Da das Unternehmen keine Prozessdokumente besitzt, müssen zunächst die Ist-Prozesse erhoben werden. Der Autor führt dafür Interviews und Prozessbeobachtungen mit den verantwortlichen Personen durch. Dank der Erhebung der Ist-Prozesse verschafft er sich einen Überblick und hat eine Basis für die Schwachstellenanalyse, welche er anschliessend durchführt. Er verifiziert mit Besprechungen mit den Prozessinhabern die Schwächen und erarbeitet Optimierungsvorschläge mit ihnen. Im Anschluss werden die Soll-Prozesse erstellt. Diese werden mit den Verantwortlichen auf die Umsetzbarkeit überprüft und im gleichen Zug verifiziert. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Optimierungen aufgeführt.
Folgende Schwächen wurden mit der Schwachstellenanalyse identifiziert: - Überflüssige Aktivitäten bei der Bestellung über das System. Von vielen Kundengesellschaften werden zwei unterschiedliche Prozesse nicht getrennt durchgeführt - Fehlerhafte Einsendungen von defekten Werkzeugen durch die Kundengesellschaften - Fehlbuchungen durch das System – Falsche Einstellungen sind hinterlegt - Langdauernde Verbuchung des Gesamtwerkzeugsets Anhand der Schwächen wurden Optimierungen vorgenommen und die Soll-Prozesse modelliert. In Zukunft soll es keine Unklarheiten mehr im Bereich Werkzeugbeschaffung geben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Durchlauf- und Standzeiten deutlich gekürzt werden können. Bis zu 400 Minuten Durchlaufzeit und 80 Stunden Standzeit in der Woche könnten eingespart werden. Die Fehlerquote der Buchungen können durch eine Anpassung im System auf 0% reduziert werden. Die verifizierten Lösungen dieser Bachelor-Thesis sollen in den folgenden Monaten im Unternehmen eingeführt werden.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Schenker Storen AG, Schönenwerd
Autorinnen und Autoren
Cencik, Hüseyin
Betreuende Dozierende
Thönssen, Barbara
Publikationsjahr
2019
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Prozessmanagement, Prozessbeobachtung, Prozessmodellierung, Prozessoptimierung, Schwachstellenanalyse