Handlungsempfehlungen für strukturschwache Gemeinden

Die Gemeinde Gerlafingen im Kanton Solothurn sieht sich finanziellen und strukturellen Herausforderungen gegenüber. Diese Arbeit befasst sich mit der Problemerkennung und der Lösungsfindung.

Carow, Jana & Imhof, Denis, 2019

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Einwohnergemeinde Gerlafingen
Supervisor Meyer, Matthias
Views: 74 - Downloads: 29
Die Gemeinde Gerlafingen sieht sich verschiedenen Herausforderungen aus den Bereichen Bevölkerungsstruktur, Mietwohnungsmarkt, Verkehr, Immobilien, Soziales, Standortattraktivität. Die Auftraggeberschaft wünscht sich Handlungsempfehlungen, wie sie in Zukunft mit dieser Situation umgehen und den Standort besser entwickeln kann.
Basierend auf Desk- und Field-Recherche-Methoden wird Schrittweise eine Problemlösung erarbeitet. Zuerst wird die Gemeinde vorgestellt. In einem weiteren Schritt wird die Situation aus der Sicht des Standortmanagements betrachtet. Anschliessend wird Gerlafingen mit einigen Nachbargemeinden verglichen. Danach werden die Trends auf dem Mietwohnungsmarkt analysiert. Dann folgt ein Benchmark, in welchem Gerlafingen mit Dulliken, Hägendorf und Wangen bei Olten verglichen wird. In einem weiteren Schritt werden Experteninterviews durchgeführt. Im darauffolgenden Fazit werden alle Probleme zusammengefasst. Zum Schluss folgen die Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit zeigt Probleme der Gemeinde Gerlafingen auf und erarbeitet auf wissenschaftlich fundierter Basis mögliche Problemlösungen für die gefundenen Probleme. Im Bereich der Standortpolitik wird der Gemeinde empfohlen, die leerstehenden Gebäude als Geschäfts- oder Wohnliegenschaften neu zu beleben. Ausserdem wird empfohlen, das Verkehrsaufkommen im Ortskern durch eine Umfahrung zu verringern und den Schwerverkehr vom Dorfkern fern zu halten. Durch das Schaffen eines Dorfkerns oder einer Begegnungszone und das Veranstalten von Events kann die Lebensqualität gesteigert werden. Zudem muss Gerlafingen ein attraktiver Ort für Grossunternehmen und KMU’s werden. Im Bereich des Standortmarketings muss sich Gerlafingen durch eine Imagekampagne positionieren. Es wird empfohlen, dass sich Gerlafingen als attraktive Wohngemeinde für Familien in der Mittelschicht positioniert. Hierbei wir der Gemeinde geraten, das UNICEF Label als Kinderfreundliche Gemeinde an zu streben und mit diesem zu werben. Um sich attraktiver zu machen, wird empfohlen, dass die Gemeinde in die Erwachsenenbildung und Kinderbetreuung investiert. Empfohlen wird auch, den Anwohnenden diverse Vergünstigungen an zu bieten.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Gerlafingen, Gemeinde, Kanton Solothurn, öffentliche Verwaltung, Mietwohnungsmarkt, Standortmanagement, Standortmarketing, Benchmark, Interview
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Einwohnergemeinde Gerlafingen, Gerlafingen
Authors
Carow, Jana & Imhof, Denis
Supervisor
Meyer, Matthias
Publication Year
2019
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Gerlafingen, Gemeinde, Kanton Solothurn, öffentliche Verwaltung, Mietwohnungsmarkt, Standortmanagement, Standortmarketing, Benchmark, Interview