Monitoring BIAS im KA

Management Reporting ist ein wichtiges Führungsinstrument für Unternehmen gegen die Informationsüberflutung. Wie man ein Reporting zielführend umsetzen kann, beschäftigt auch das Kompetenzzentrum Arbeit. Die Bachelor Thesis soll daher die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen.

Ehrmann, Theresa, 2015

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Kompetenzzentrum Arbeit
Supervisor Frey, Lukas
Views: 48 - Downloads: 2
Das Kompetenzzentrum Arbeit versucht stellensuchende Personen mit Hilfe von verschiedensten Angeboten in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Die Teilnehmerzahl dieser Angebote ist begrenzt und somit entstehen Über- oder Unterauslastung der Angebote. Dies gilt es mit Hilfe eines Reportings proaktiv zu steuern. Welche Kennzahlen in diesem Reporting erfasst werden sollen, ist unklar. Zudem ist nicht sichergestellt, in wie weit die aktuelle Datenbasis ausreicht, um diese Kennzahlen berechnen zu können.
Die Aufnahme des Geschäftsprozesses wurde mit Hilfe von Interviews und internen Dokumenten durchgeführt. Daraufhin wurden die Kennzahlen, die für das Reporting von Bedeutung sind, festgelegt und definiert. Um den Kennzahlen die benötigte Datengrundlage zu verschaffen, wurde die Software KiSS detaillierter analysiert und ein Soll- / Ist-Abgleich erarbeitet. Zuletzt wurde aus allen gesammelten Informationen ein Konzept entworfen, dass als Vorschlag zur Entwicklung des Reportings dienen soll.
Die Befürchtung, dass die Grundvoraussetzung bzw. der benötigte Datenbestand nicht gegeben ist, konnte widerlegt werden. Dies ist vor allem auf die Software KiSS zurückzuführen. Das KiSS ist sehr gut auf die Geschäftsprozesse des Kompetenzzentrums Arbeit angepasst und somit ist auch die Akzeptanz der Anwender/In vorhanden, die Daten einzupflegen. Die Datenqualität ist noch nicht auf dem optimalsten Stand, aber durch eine Realisierung einiger kleinerer Massnahmen, kann diese in kurzer Zeit verbessert werden. Um die benötigten Daten, zur Berechnung der Kennzahlen, aus dem KiSS zu ziehen, bedarf es neuen Abfrage-Queries. Die jetzigen Abfrage-Queries sind nicht auf diese Berechnungen ausgelegt und können daher nur bedingt verwendet werden. Hat man die Kennzahlen berechnet, müssen diese bewertet und visuell dargestellt werden, um ein aussagekräftiges internes Reporting zu erhalten. Die Bewertung der Kennzahlen mit Hilfe von Richt- und Schwellenwerten zu gestalten, ist nicht einfach und wird das KA noch einige Zeit beschäftigen. Um das KA beim weiteren Vorgehen zu unterstützen, wurden einige Empfehlungen erarbeitet.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Management Reporting, Kennzahlen, Datenbestand, Datenqualität
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Kompetenzzentrum Arbeit, Bern
Authors
Ehrmann, Theresa
Supervisor
Frey, Lukas
Publication Year
2015
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Management Reporting, Kennzahlen, Datenbestand, Datenqualität