Kostenrechnung und Kalkulation im Handwerksbetrieb - am Beispiel der Hüppi Leder und Textil AG
Die Bachelorarbeit entwickelt für die Hüppi Leder und Textil AG ein neues Kostenrechnungssystem mit Betriebsabrechnungsbogen. Ziel ist eine präzise Kalkulation, transparente Kostensteuerung und die Stärkung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit.
Joshua Grütter, 2025
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Hüppi Leder und Textil AG
Supervisor Hürsch, Marco
Views: 2
Die Hüppi Leder und Textil AG ist ein Schweizer Handwerksbetrieb für hochwertige Leder- und Textilprodukte mit einem breiten Leistungsspektrum. Durch den Standortwechsel stiegen die Fixkosten spürbar, während ein strukturiertes Kostenrechnungssystem fehlte. Ohne Betriebsabrechnungsbogen war eine präzise Rentabilitätsanalyse einzelner Leistungen und damit eine fundierte Preisgestaltung nicht möglich. Ziel war der Aufbau eines vollständigen Systems zur verursachungsgerechten Kostenerfassung und Kalkulation als Grundlage für wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen.
Auf Basis betriebswirtschaftlicher Fachliteratur, der Jahresrechnung, des Budgets und ausgewerteter Kundenrechnungen wurden sämtliche Aufwände bereinigt und vier Kostenstellen zugeordnet. Einzelkosten wie Warenaufwand, produktive Lohnkosten und Verkaufserlöse wurden direkt, Gemeinkosten wie Raumaufwand und kalkulatorische Kosten anhand objektiver Schlüssel verteilt. Anschliessend erfolgte die Überführung aller Daten in einen Betriebsabrechnungsbogen, aus dem verursachungsgerechte Kalkulationssätze für die drei Hauptkostenträger abgeleitet und Verbesserungspotenziale identifiziert wurden.
Die Untersuchung offenbarte zentrale Schwachstellen der bisherigen Kalkulation: Wichtige Kostenarten wie kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen wurden bislang nicht berücksichtigt, wodurch die tatsächliche Rentabilität einzelner Aufträge ungenau abgebildet wurde. Zudem zeigte sich ein Produktivitätsdefizit durch nicht verrechenbare Stunden, verursacht unter anderem durch Nachbesserungen und unpräzise Aufwandschätzungen. Der Materialeinsatz erwies sich aufgrund hoher Mindestbestellmengen als ineffizient, was zu unnötigen Restbeständen und einem geringen Deckungsbeitrag führte. Das neu entwickelte Kostenrechnungssystem mit Betriebsabrechnungsbogen ermöglicht eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung zu Kostenstellen und Kostenträgern. Dadurch können Stundensätze und Materialzuschläge realitätsnah ermittelt, Preiskalkulationen fundiert gestaltet und Optimierungspotenziale frühzeitig erkannt werden. Für die Hüppi Leder und Textil AG entsteht so eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen, transparente Kostenkontrolle und nachhaltige Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Kostenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulationssätze, Handwerksbetrieb, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
Confidentiality: vertraulich