Leitfaden zur Peer Group Bestimmmung im Rahmen der Unternehmensbewertung

In der Unternehmensbewertung spielen Peer Groups eine zentrale Rolle und sind gleichzeitig stark von nicht standardisierten Prozessen und individuellem Expertenwissen geprägt. Die vorliegende Bachelorarbeit entwickelt einen praxisorientierten Leitfaden zur systematischen Herleitung von Peer Groups.

Laurent Wickli, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client International tätige Unternehmensberatung für Strategie und Transaktionen
Supervisor Höchle, Daniel
Views: 4
Peer Groups sind wichtiger Bestandteil der Unternehmensbewertung und entscheidend für die Ableitung belastbarer Multiples und Kapitalkosten. Sie prägen damit massgeblich die Validität und Belastbarkeit der Bewertungsergebnisse. Die zentrale Herausforderung liegt in der Identifikation von Unternehmen, die strukturell, operativ und strategisch mit dem Zielunternehmen vergleichbar sind. In der Praxis erfolgt die Auswahl häufig auf Basis von Erfahrungswerten und individuellem Expertenurteil, was zu Inkonsistenzen, eingeschränkter Replizierbarkeit sowie dem Aufbau von tazitem Wissen führen kann.
Die theoretischen Grundlagen der Auswahlkriterien wurden im Rahmen einer umfassenden Literaturrecherche erarbeitet. Darauf aufbauend lieferten interne Dokumente zusätzliche Erkenntnisse für die Entwicklung eines Interviewleitfadens, der in qualitativen Interviews mit drei internen und vier externen Experten im Bereich Unternehmensbewertung angewendet wurde. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden mit den theoretischen Grundlagen verknüpft, in einen Leitfaden zur Herleitung von Peer Groups überführt und anhand der Beispiele ABB Robotics Division und Rigi Bahnen AG praktisch angewendet und validiert.
Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, einen praxisorientierten Leitfaden zur Peer Group Bestimmung, auf Basis theoretischer Grundlagen und praktischer Erkenntnisse, zu entwickeln. Das Ergebnis der Synthese ist ein iterativer Vierphasenprozess: Analyse und Zweckbestimmung, Screening und Erstellung der Long List, Reduktion auf die Short List sowie Validierung. Zentrales Element ist der neu entwickelte und in der Reduktionsphase eingesetzte Peer Fit Index. Dieser verbindet qualitative Kriterien wie Geografie, Branchenklassifikation und Geschäftsmodell mit quantitativen Kennzahlen zu Grösse, Profitabilität, Wachstum und Verschuldung. Durch den Index lässt sich die Vergleichbarkeit der Unternehmen in einem einzigen numerischen Wert ausdrücken und bewerten. Die Anwendung auf Praxisbeispiele zeigte laut Experteneinschätzungen ein hohes Mass an Homogenität, Nachvollziehbarkeit und methodischer Fundierung der Peer Groups. Die Validierung bestätigte somit sowohl die Praxistauglichkeit als auch den Nutzen des Leitfadens für den Bewertungsalltag, womit ein Instrument zur systematischen, replizierbaren und transparenten Herleitung von Peer Groups geschaffen wurde.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Peer Group, Unternehmensbewertung, Multiplikatorenverfahren
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
International tätige Unternehmensberatung für Strategie und Transaktionen, Basel
Authors
Laurent Wickli
Supervisor
Höchle, Daniel
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Basel
Keywords
Peer Group, Unternehmensbewertung, Multiplikatorenverfahren