Analyse der Zielgruppenansprache und Marktpositionierung eines Schweizer ICT-Unternehmens zur strategischen Weiterentwicklung
Die vorliegende Bachelor-Thesis beleuchtet, wie ein mittelständischer ICT-Dienstleister durch eine strategische Ausrichtung seine Sichtbarkeit erhöhen, neue Kundensegmente gewinnen und langfristig profitables Wachstum sichern kann.
Lundrit Demiri & Marko Saric, 2025
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client ICT-Dienstleister
Supervisor Niedermann, André
Views: 4
Im dynamischen ICT-Markt mit über 230’000 Beschäftigten in der Schweiz stehen kleine und mittlere Unternehmen vor der Herausforderung, sich klar gegenüber Wettbewerbern zu positionieren und neue Zielgruppen systematisch zu erschliessen.
Trotz hoher technischer Expertise und stabiler Kundenbeziehungen fehlt häufig eine klar definierte Marketingstrategie sowie eine konsistente Markenkommunikation, um Sichtbarkeit, Differenzierung und Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen.
Zur Beantwortung der Fragestellung kam das SOSTAC-Modell zum Einsatz, das eine strukturierte Analyse entlang der Phasen Situation, Objectives, Strategy, Tactics, Action und Control ermöglicht. Ergänzend einer fundierten Literaturrecherche wurden sieben qualitative Experteninterviews mit internen und externen Stakeholdern sowie ein Wettbewerbsvergleich mit ähnlichen ICT-Dienstleistern durchgeführt. Es entstanden gezielte Handlungsempfehlungen zur Festigung der Marktposition, zur digitalen Reichweitensteigerung und zur Erschliessung neuer Zielgruppen.
Die Analyse zeigt, dass das Unternehmen über eine starke technologische Basis und hohe Kundenzufriedenheit verfügt, jedoch im Bereich strategisches Marketing ungenutztes Potenzial hat. Besonders im Vergleich zu Mitbewerbern besteht Aufholbedarf bei digitaler Sichtbarkeit, Thought Leadership und Content-Marketing. Daraus wurden acht praxisorientierte Handlungsempfehlungen abgeleitet, unter anderem zur Nutzung von LinkedIn als strategischem Kommunikationskanal, zur Optimierung der Website, zur systematischen Zielgruppenbearbeitung sowie zur Integration von Marketing- und Vertriebsprozessen. Diese Massnahmen zielen darauf ab, die Markenbekanntheit zu steigern, qualitativ hochwertige Leads zu generieren und die Differenzierung im Markt zu stärken. Durch die Umsetzung in klar priorisierten Phasen und ein KPI-basiertes Monitoring kann das Unternehmen seine Marktposition nachhaltig verbessern und Wachstumspotenziale gezielt ausschöpfen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Marketingstrategie, Kundengewinnung, Zielgruppenansprache, Marktpositionierung, LinkedIn, ICT
Confidentiality: vertraulich