Entwicklung eines KI-Modells für das Schweizer Recht

Diese Arbeit zeigt die Umsetzung eines KI-Modells für das Schweizer Recht, das mittels modernster Retrieval-Augmented-Generation-Verfahren juristische Fallanalysen und Textgenerierung mit signifikant höherer Präzision und Qualität ermöglicht als herkömmliche Large Language Models.

Orlando Kahanek, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Swissport AG
Supervisor Renold, Manuel
Views: 4
Juristische Fachpersonen in der Schweiz stehen vor einer wachsenden Informationsflut bei gleichzeitiger Komplexität rechtlicher Sachverhalte. Die Rechtsordnung ist föderal fragmentiert, mehrsprachig und dogmatisch anspruchsvoll. Bestehende KI-Systeme sind meist auf US- oder EU-Recht ausgerichtet und liefern häufig unpräzise oder nicht nachvollziehbare Resultate. Es fehlt ein spezifisch auf das Schweizer Recht abgestimmtes KI-Modell, das juristische Präzision, systematische Subsumtion und saubere Quellenverwendung zuverlässig vereint.
Die Entwicklung erfolgte auf Grundlage eines modularen agentic workflows unter Anwendung von Retrieval-Augmented Generation, spezifisch ausgerichtet auf das Schweizer Landesrecht. Bundesgesetze wurden systematisch segmentiert, mittels spezialisierten Embedding-Verfahren vektorisiert und in eine Vektordatenbank integriert. Ergänzend kamen ein feinjustiertes Systemprompt Engineering sowie Tools zur Orchestrierung und Kontextanreicherung von Bundesgerichtsentscheiden zum Einsatz. Die Evaluation erfolgte anhand eines Fallbeispiels der Universität Zürich im Vergleich mit dem Marktführer Omnilex.ai.
Die entwickelte Lösung generiert juristisch präzise, nachvollziehbare und quellengestützte Antworten mit gesteigerter Subsumtionsfähigkeit, reduzierter Fehleranfälligkeit und qualitativ überlegener Textausgabe im Vergleich zu bestehenden Systemen. Durch die Kombination semantischer und schlüsselwortbasierter Suche, juristisch optimierter Systemprompts sowie spezialisierter Agenten im Workflow eignet sich das System als intelligente Assistenz im juristischen Alltag. Es ermöglicht die Analyse komplexer Rechtsfragen, die Vertragsprüfung sowie die automatisierte Erstellung juristischer Texte. Für Juristinnen und Juristen eröffnet sich damit ein konkreter Ausblick auf den effektiven Einsatz künstlicher Intelligenz in der rechtlichen Argumentation und Textproduktion. Das Projekt schafft zugleich eine wegweisende Grundlage für datenschutzkonforme, in der Schweiz betriebene Legal-Tech-Anwendungen – mit hoher Übertragbarkeit auf weitere Rechtsgebiete und praxisnahe Anwendungsfelder.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords AI, KI, RAG, Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, Legal, Recht, GenAI, Embedding, LLM, Schweizer Recht, Retrieval Augmented Generation
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Swissport AG, Zürich
Authors
Orlando Kahanek
Supervisor
Renold, Manuel
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Basel
Keywords
AI, KI, RAG, Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, Legal, Recht, GenAI, Embedding, LLM, Schweizer Recht, Retrieval Augmented Generation