Neue Wege der Unkrautbekämpfung – Wirtschaftliche Bewertung einer Lasertechnologie

Steigende Lohnkosten, Fachkräftemangel und wachsender Regulierungsdruck stellen die Unkrautbekämpfung im Gemüsebau vor neue Herausforderungen. Innovative Technologien sollen Abhilfe schaffen, indem sie Präzision, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereinen.

Oliver Rüttimann, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Precira AG
Supervisor Frühsorge, Matthias, Haisch, Tina
Views: 4
Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, Unkraut nachhaltiger und effizienter zu bekämpfen. Konventionelle Methoden wie Handarbeit oder chemische Verfahren stossen zunehmend an ökologische, ökonomische und personelle Grenzen. Mechanische Ansätze sind oft arbeitsintensiv und nicht immer ausreichend präzise. In diesem Spannungsfeld eröffnen sich Chancen für innovative Technologien, die den Einsatz von Ressourcen reduzieren, Arbeitskräfte entlasten und zugleich eine zuverlässige Unkrautkontrolle ermöglichen.
Das Vorgehen umfasst eine ökonomische Analyse der bestehenden Unkrautbekämpfungsmethoden anhand von Sekundärdaten und statistischen Quellen sowie eine Monte-Carlo-Simulation zur Modellierung der Kosten. Ergänzend werden qualitative Interviews mit Produzenten ausgewertet, um Annahmen zu validieren und praxisrelevante Faktoren wie Arbeitskräfteverfügbarkeit, Kulturabhängigkeiten und Investitionsbereitschaft einzubeziehen. So entsteht eine Kombination aus quantitativer Modellierung und qualitativer Einschätzung.
Die Analyse zeigt, dass die derzeitigen Methoden der Unkrautbekämpfung im Gemüsebau sowohl ökonomische als auch personelle Grenzen erreichen. Konventionelle Verfahren sind kosten- und arbeitsintensiv, während chemische Lösungen zunehmend unter regulatorischem und gesellschaftlichem Druck stehen. Die ökonomische Modellierung verdeutlicht, dass innovative Technologien langfristig kosteneffizienter sein können, insbesondere wenn steigende Lohnkosten und knappe Arbeitskräfte berücksichtigt werden. Die durchgeführten Simulationen weisen auf ein breites Spektrum möglicher Kostenentwicklungen hin und macht die Abhängigkeit von Betriebsgrösse und Kulturtyp deutlich. Die qualitativen Interviews bestätigen diese Ergebnisse: Produzenten sehen in präzisen, ressourcenschonenden Lösungen ein erhebliches Potenzial zur Entlastung und Wettbewerbssteigerung, stellen jedoch Anforderungen an Flächenleistung, Kulturkompatibilität und Investitionshöhe. Insgesamt entsteht ein differenziertes Bild der Chancen und Hürden, das als Grundlage für die wirtschaftliche Bewertung neuer Technologien dient.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Unkrautbekämpfung, Lasertechnologie, Robotik, Gemüsebau Schweiz, Biolandbau, Kostenanalyse, Geschäftsmodell, Marktpotenzial
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Precira AG , Rigiblickstrasse 9 5646 Abtwil AG
Authors
Oliver Rüttimann
Supervisor
Frühsorge, Matthias, Haisch, Tina
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Unkrautbekämpfung, Lasertechnologie, Robotik, Gemüsebau Schweiz, Biolandbau, Kostenanalyse, Geschäftsmodell, Marktpotenzial