Analyse der Differenzierungsstrategie eines Solarunternehmens

Die Energiewende, Klimaziele und Gesetzesänderungen führen dazu, dass die Energiebranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Um die Klimaziele zu erreichen und die Versorgungssicherheit zu stärken, streben die Schweizer Regierung und der Branchenverband an, die Solarstromproduktion zu verfünffachen.

Dusana Sureshkumar & Elena Zirafi, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Solarunternehmen
Supervisor Wagner, Ulrich
Views: 5
Die vorliegende Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit einem Energieunternehmen, das schweizweit vertreten ist und zukunftsorientierte Lösungen im Energiebereich anbietet. Aufgrund der gesetzlichen Anpassungen hat das Unternehmen zu Beginn dieses Jahres seine Differenzierungsstrategie neu aufgesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen, ob die Differenzierungsstrategie zu einem Wettbewerbsvorteil führt und wie die bestehende und potenzielle Kundschaft sie wahrnimmt.
Der theoretische Teil der Arbeit basiert auf der Literatur von Kotler et al., Grossklaus, Gelbrich und Müller. Für die Wettbewerbsanalyse berücksichtigt die Arbeit die Webseiten und Applikationen der Smart-Energie-Lösungen der Auftraggeberschaft und deren Konkurrenz. Des Weiteren dient eine quantitative Umfrage dazu, die benötigten Informationen aus Kundensicht zu erfassen.
Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass die Kaufentscheidung für eine PV-Anlage von mehreren Faktoren abhängt. Diese lassen sich in die Bereiche Wirtschaft, Ökologie, Technologie und Soziales unterteilen. Für die Anschaffung einer PV-Anlage ist der Preis entscheidend. Auch Umwelt- und Klimaschutz spielen eine zentrale Rolle. Soziale Faktoren ergeben sich durch den Einfluss des Bekanntenkreises, während Smart-Energy-Lösungen im technologischen Bereich wichtig sind. Die Smart-Energie-Lösung erfüllt bestimmte Voraussetzungen für einen Wettbewerbsvorteil. Das Alleinstellungsmerkmal ist teilweise gegeben. Die Stärken der Lösung liegen im Zusatznutzen, der klaren Kommunikation, der Bezahlbarkeit sowie der Wirtschaftlichkeit. Hingegen sind Imitierbarkeit, Überlegenheit und Unverwechselbarkeit nicht oder nur teilweise gegeben, da bereits ähnliche Produkte existieren und sich kaum differenzieren lassen. Das Alleinstellungsmerkmal über das Design und das Tarifmodell ist nicht ausreichend, um sich langfristig von der Konkurrenz abzuheben. Um einen Wettbewerbsvorteil über einen längeren Zeitraum zu erreichen, empfiehlt es sich, das Produkt zu überarbeiten, um alle Anforderungen zu erfüllen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Alleinstellungsmerkmal, Differenzierungsstrategie, Umfrage, PV-Anlagen, Solarenergie, Applikation, Zahlungsbereitschaft, Haushalt, Schweiz, Conjoint-Analyse und Smart-Energy
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Solarunternehmen
Authors
Dusana Sureshkumar & Elena Zirafi
Supervisor
Wagner, Ulrich
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Alleinstellungsmerkmal, Differenzierungsstrategie, Umfrage, PV-Anlagen, Solarenergie, Applikation, Zahlungsbereitschaft, Haushalt, Schweiz, Conjoint-Analyse und Smart-Energy