Sonderkonditionen im Anlagegeschäft - Entwicklung eines standardisierten und digitalen Prozesses zur Vergabe und Überprüfung von Sonderkonditionen im Anlagegeschäft der Aargauischen Kantonalbank

Individuelle Preisnachlässe, sogenannte Sonderkonditionen, sind im Anlagegeschäft ein wichtiges Instrument zur Kundenbindung. Diese Arbeit zeigt, wie die Preisgestaltung für das Private Banking der Aargauischen Kantonalbank optimiert und mittels standardisiertem Review-Prozess überprüft werden kann.

Justin Comas, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Aargauische Kantonalbank
Supervisor Winter, Christoph
Views: 5
Aktuell erfolgt die Vergabe solcher Sonderkonditionen über einen Antrag per Mail an die nächsthöhere Instanz mit der entsprechenden Bewilligungskompetenz. Ein standardisierter Prozess fehlt, ebenso wie eine systematische Kontrolle über die bereits vergebenen Preisnachlässe. Dies birgt Risiken in Bezug auf die Transparenz sowie die Fairness und Wirtschaftlichkeit. Zudem stellt sich die Frage, auf welcher Grundlage die Vergabe der Sonderkonditionen basiert. Infolgedessen wurde untersucht, wie ein klar strukturierter und digital unterstützter Sonderkonditionenprozess gestaltet werden kann.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen zur Preisgestaltung mit einer praxisnahen Analyse der heutigen Prozesse bei der Aargauischen Kantonalbank. Neben internen Datenauswertungen wurden Interviews mit Kundenberatenden und Führungskräften geführt, um wertvolle Informationen zur Sonderkonditionen-Handhabung zu erhalten. Auf dieser Basis wurde ein standardisierter und digital unterstützter Prozess für die Vergabe und Überprüfung von Sonderkonditionen entwickelt.
Im Rahmen der Arbeit wurde ein Konzept entwickelt, bei welchem die Vergabe und Überprüfung von Sonderkonditionen im Anlagegeschäft auf klaren Kriterien beruhen. Ein digital unterstützter Prozess ermöglicht es, Preisnachlässe gezielter und nachvollziehbarer zu steuern. Dadurch wird sichergestellt, dass Sonderkonditionen sowohl wirtschaftlich sinnvoll als auch fair gegenüber der Kundschaft eingesetzt werden. Ein einfaches Punktesystem unterstützt die Beurteilung und soll unter anderem neu eintretenden wie auch jüngeren Kundenberatenden als Orientierungshilfe dienen. Zur wiederkehrenden Prüfung bereits vergebener Sonderkonditionen wurde ein Review-Prozess entwickelt, welcher sowohl zeitgebunden als auch kontinuierlich die Aktualität sicherstellt. Auf Basis der Datenanalyse und den Interviews wurden abschliessend konkrete Handlungsempfehlungen für die Aargauische Kantonalbank abgeleitet. Die Arbeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Optimierung des Preismanagements sowie zur langfristigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Private Banking.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Bank, Sonderkonditionen, Anlagegeschäft, Preisbildung
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Aargauische Kantonalbank, Aarau
Authors
Justin Comas
Supervisor
Winter, Christoph
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Brugg-Windisch
Keywords
Bank, Sonderkonditionen, Anlagegeschäft, Preisbildung