Überprüfung des Einsatzes von Kryptowährungen in der klassischen und nachhaltigen Strategischen Asset Allokation der BEKB

Bitcoin und andere Kryptowährungen haben in der Vergangenheit ansehnliche Renditen erzielt. Für die BEKB stellt sich die Frage, ob eine Beimischung von Kryptowährungen in bestehende Anlagefonds aus einer Rendite-Risiko-Perspektive attraktiv sowie mit ihren Nachhaltigkeitszielen vertretbar wäre.

Loris Schweizer, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Berner Kantonalbankg AG
Supervisor Graef, Frank
Views: 10
Die Berner Kantonalbank (BEKB) sieht sich vermehrt mit Kundenanfragen zum Thema "Anlegen in Kryptowährungen" konfrontiert. Obwohl bestehende Anlagefonds diversifiziert in verschiedene Anlageklassen investieren, sind Kryptowährungen bislang nicht enthalten. Ziel dieser Arbeit ist es nun herauszufinden, ob (und wenn ja mit was für einem Anteil) Kryptowährungen in die SAA der BEKB integriert werden sollen. Dabei sollen weitere Faktoren (u.a. Nachhaltigkeit, Sicherheit) neben den reinen Rendite- und Risikokennzahlen berüchsichtigt werden.
Der erste Teil dieser Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Dafür sind wissenschaftliche Publikationen und Quellen der BEKB (Kundenpräsentationen, Website) verwendet worden. Der zweite Teil der Arbeit basiert auf einem Backtesting, in welchem das Rendite-Risiko-Profil der BEKB-Fonds unter Beimischung von Krypowährungen analysiert wurde. Dafür wurden Finanzmarktdaten zur Performance von Bitcoin und einem Kryptoindex (MVDA10) im Zeitraum 2015-2025 zusammengetragen. Die Analyse erfolgt zusätzlich auch für zwei Teilzeiträume. Die Auswertungen sind anschliessend grafisch aufbereitet worden.
Die Haupterkenntnis dieser Arbeit besteht darin, dass durch die Implementation eines zweiprozentigen Anteils an Kryptowährungen in die klassische SAA der BEKB diversifiziertere Portfolios entstehen. In den nachhaltigen Strategien ist eine Implementation von Proof-of-Work-Kryptowährungen nicht möglich. Diese erzielten eine höhere risikogewichtete Rendite. Dabei werden die Bandbreiten der Standardabweichung bis auf einige wenige Ausnahmen nach wie vor eingehalten. Der risikogewichtete Vorteil der Integration von Kryptowährungen ist in einer Anlagestrategie mit einem tiefen Risiko sogar noch grösser als bei den Strategien mit einem höheren Risiko. Der 2%-Anteil an Kryptowährungen sollte durch grosse und liquide Kryptowährungen abgedeckt werden, um das Risiko einer Investition in eine tote Kryptowährung zu minimieren. Dies kann beispielsweise über einen Index geschehen. Der Nachteil davon ist jedoch, dass kein privater Schlüssel und somit keine hundertprozentige Kontrolle über die Coins besteht. Ein weiterer Nachteil ist, dass die vergangenen Renditen in Zukunft nicht mehr so erwartet werden dürfen. Dies hat auch mit der bereits erreichten Grösse der Kryptowährungen zu tun.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Kryptowährungen, Asset Allokation, Anteil, Portfolio, Nachhaltigkeit, digitales Gold
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Berner Kantonalbankg AG, Bern
Authors
Loris Schweizer
Supervisor
Graef, Frank
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Kryptowährungen, Asset Allokation, Anteil, Portfolio, Nachhaltigkeit, digitales Gold