Wachstumsstrategien und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Schweizer Modelabel
Wie kann ein kleines, nachhaltiges Modelabel in der Schweiz wachsen? Die Arbeit zeigt, mit welchen Strategien und Handlungsempfehlungen junge Marken wie Upsense Clothing Wachstumshemmnisse überwinden und zugleich ihre ökologische und soziale Wirkung stärken können.
Noah Im Obersteg, 2025
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Upsense Clothing
Supervisor Blumer, Florian
Views: 6
Upsense Clothing ist ein kleines, nachhaltig ausgerichtetes Schweizer Modelabel. Trotz klarem Profil hemmen geringe Sichtbarkeit und Reichweite das Wachstum. Knappe Liquidität, lange Produktionszyklen und hohe Mindestmengen binden Kapital und erschweren eine flexible Sortimentssteuerung. Gesucht sind markttaugliche Wege, um Bekanntheit aufzubauen, Überproduktion zu vermeiden und ohne Fremdfinanzierung tragfähig zu wachsen.
Die Untersuchung kombiniert eine Literatur- und Marktanalyse sowie Experteninterviews mit Gründerinnen und Gründer nachhaltiger Schweizer Labels. Die Aussagen wurden qualitativ inhaltlich ausgewertet und zur Strukturierung diente das Triple Layered Business Model Canvas. So konnten Erfolgsfaktoren verdichtet und konkrete, Handlungsempfehlungen für Upsense abgeleitet werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass kleine Labels sich von Fast-Fashion abheben, wenn sie ein glaubwürdiges Nachhaltigkeitsnarrativ mit transparenter Lieferkette, zeitlosen Sortimenten und hoher Qualität verbinden. Bedarfsorientierte Pre- bzw. Made-to-Order-Modelle und Kleinserien vermeiden Überproduktion und senken die Lagerkapitalbindung. Sichtbarkeit entsteht durch einen Mix aus Brand-Ambassador-Programm, Pop-ups/Showrooms, ausgewählten Kommissionspartnern sowie einem ausgeprägten B2B-Direktkanal. Storytelling, Community-Events und digitale Impact-Nachweise (z. B. via QR-Codes) stärken Vertrauen und Kundenbindung. Daraus folgen für Upsense klare Empfehlungen. Online-Shop und Bildsprache schärfen, Ambassador-Netzwerk aufbauen, Pre-Order-Drops testen, Circular-Cashback sichtbarer integrieren. Weiter soll das Netzwerk um Produzenten mit geringeren Mindestmengen erweitert sowie eine einfache Liquiditätsplanung durchgeführt werden. Der Nutzen dieser Arbeit für die Auftraggeberschaft liegt in einem priorisierten Massnahmenplan, der mit begrenzten Mitteln realisierbar ist und Wachstum, ökologische Wirkung und Glaubwürdigkeit gleichzeitig adressiert.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Mode, Fashion, Nachhaltigkeit, Strategien, Handlungsempfehlungen, Wachstum, Modebranche,
Confidentiality: vertraulich