Moderner Mitarbeiter-Führungsdialog für eine Non-Profit-Organisation

Eine soziale Institution plant, die klassischen Qualifikationsgespräche durch einen neuen Mitarbeiter-Führungsdialog zu ersetzen. Im Fokus steht ein Austausch auf Augenhöhe ohne Bewertung.

Cyril Lalinovci, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Soziale Organisation in Solothurn
Supervisor Nützi, Ruedi
Views: 17
In der sozialen Institution werden derzeit klassische jährliche Qualifikationsgespräche durchgeführt. Dieses Format wird von vielen Beteiligten als starr und nicht mehr zeitgemäss wahrgenommen. Die Gespräche sind stark auf Beurteilung ausgerichtet, was den Austausch auf Augenhöhe erschwert und wenig Raum für einen offenen Dialog zulässt. Die Auftraggeberschaft wünscht sich daher ein neues Gesprächsformat, das vollständig auf Bewertungen verzichtet und den Fokus auf Dialog und persönliche Entwicklung legt.
Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit Konzepten der Führung, Kommunikation, Motivation, Organisationskultur und Change-Management. Ergänzend wurden qualitative Interviews mit Führungspersonen und Mitarbeitenden der sozialen Organisation durchgeführt. Die Erkenntnisse aus den Interviews bildeten zusammen mit der Theorie die Grundlage für die Konzeption eines neuen Gesprächsformats.
Entwickelt wurde ein neues Gesprächsformat, bestehend aus einem Standortgespräch zur aktuellen Situation und einem Entwicklungsgespräch mit Blick auf die Zukunft. Das neue Format verzichtet auf klassische Bewertungssysteme und setzt stattdessen auf offenen Austausch, Wertschätzung und individuelle Förderung. Im Standortgespräch wird zur Orientierung der Gesamtlage ein einfaches Ampelsystem verwendet. Das Entwicklungsgespräch richtet den Fokus auf persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Dabei kommen Themenkarten zum Einsatz, aus denen die Beteiligten passende Schwerpunkte auswählen können. Ein Leitfaden unterstützt die Umsetzung beider Gesprächsteile und bietet Orientierung. Bei der Einführung des neuen Gesprächsformats sind nicht nur organisatorische Anpassungen nötig, auch das Führungsverständnis muss sich ändern. Das neue Gesprächsmodell fördert die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden, indem es ihnen mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten und Orientierung im Dialog bietet. Gleichzeitig werden Führungspersonen entlastet, da die Gespräche offener ablaufen und nicht mehr auf formalen Bewertungen basieren.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Personalmanagement Mitarbeitergespräche Jahresgespräche Entwicklung Standortbestimmung Leistungsbeurteilung
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Soziale Organisation in Solothurn, Solothurn
Authors
Cyril Lalinovci
Supervisor
Nützi, Ruedi
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Personalmanagement Mitarbeitergespräche Jahresgespräche Entwicklung Standortbestimmung Leistungsbeurteilung