SAP Hackathons – Zwischen Prototyp und Praxis: Der nachhaltige Effekt von Hackathons auf SAP-Kunden

SAP Hackathons begeistern – kreative Energie, motivierte Teams und fünf Tage intensives Prototyping. Doch: welche Hebel gilt es davor und danach zu bewegen, damit SAP Hackathons den maximalen Mehrwert in den teilnehmenden Unternehmen entfalten können?

Sara Afzalinia, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client SAP Schweiz AG
Supervisor Ehrenthal, Joachim
Views: 4
SAP Schweiz veranstaltet jährlich einen Hackathon, bei dem ausgewählte Kunden in einem kompetitiven Setting funktionierende Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, wie die entwickelten MVPs bei den Kunden über den Event hinaus genutzt werden und welche Faktoren den Transfer in den Geschäftsalltag beschleunigen, damit SAP das Format gezielt weiterentwickeln kann.
Zur Analyse wurden qualitative Interviews mit früheren und aktuellen Teilnehmenden von SAP Hackathons geführt. Die Auswertung erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring in Kombination mit dem Gioia-Modell. Dabei wurden Motivationen, Weiterentwicklungen, Hürden sowie der Mehrwert der Veranstaltung systematisch untersucht und Empfehlungen für SAP und Kundenunternehmen abgeleitet.
Die Untersuchung zeigt: SAP Hackathons bewirken mehr als kurzfristige Innovationsbegeisterung. Sie fördern den Einsatz neuer Technologien, stärken die Innovationskultur bei den Kundenunternehmen und liefern strategische Impulse. Alle MVP wurden nach dem Event weiterentwickelt. Schlüssel waren dabei gezielte Kommunikation der Ergebnisse, Stakeholder-Einbindung und iterative Umsetzung. Verbesserungen sind möglich bei der strategischer Verankerung, Vermeidung technischer Hürden, Allokation knapper Ressourcen und Berücksichtigung von Compliance-Anforderungen. Die Teilnehmenden berichteten von kulturellem Wandel, Kompetenzaufbau und gestärktem Teamzusammenhalt. Zentrale Learnings waren: fundierte technische Vorbereitung, praxisnahe Use Cases und interdisziplinäre Teams. Die Arbeit empfiehlt SAP die Wideraufnahme gezielter Vorbereitungsworkshops, eine strukturierte Nachbetreuung für die Umsetzungsphase, sowie ein jährliches Follow-up. Teilnehmenden Unternehmen wird empfohlen, realistische, praxisnahe Use Cases zu wählen, ihre Teams gezielt zusammenzustellen und bereits mit der Vorbereitung die Umsetzung nach dem Hackathon aufzugleisen und ein Compliance-Pre-Assessment durchzuführen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords IT, Hackathon, Prototyp, Nachwirkung, Impact
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
SAP Schweiz AG, Zürich
Authors
Sara Afzalinia
Supervisor
Ehrenthal, Joachim
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Brugg-Windisch
Keywords
IT, Hackathon, Prototyp, Nachwirkung, Impact