Digitalisierung des Mitarbeiter-Handbuchs

Wissen wird zum Wettbewerbsvorteil, wenn es im richtigen Moment am richtigen Ort verfügbar ist. Die Arbeit zeigt, wie Wissensmanagement mit einer digitalen Lösung für ein Mitarbeiter-Handbuch verbunden werden kann, um das Onboarding sowie die tägliche Arbeit der Mitarbeitenden zu vereinfachen.

Lukas Schütz, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client mittelständisches Unternehmen
Supervisor Härer, Felix
Views: 7
Untersucht wird ein mittelständisches Unternehmen in der Schweiz, dessen Mitarbeiter-Handbuch bisher ausschliesslich in physischer Form vorlag. Dies führte zu eingeschränktem Zugriff, hohem Pflegeaufwand, unklarer Versionierung und geringer Nutzung durch die Belegschaft. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten, zugleich praxisorientierten Konzepts mit validiertem Prototyp, das Auffindbarkeit, Konsistenz und Compliance verbessert.
Theoretisch werden Modelle des Wissensmanagements und Prinzipien der Informationsarchitektur aufgearbeitet. Empirisch erfolgt eine qualitative Bestandsanalyse der vorhandenen Dokumente, ergänzt durch ein Experteninterview und eine strukturierte Anforderungserhebung. Die Anforderungen werden nach der MoSCoW-Methode priorisiert, potenzielle Softwarelösungen systematisch bewertet und mittels Nutzwertanalyse verglichen. Auf dieser Grundlage entsteht ein funktionsfähiger Prototyp in Microsoft SharePoint mit einer themenorientierten Informationsarchitektur.
Die Umsetzung des Prototyps markiert den Übergang von einem dokumentenzentrierten zu einem nutzerorientierten Informationsmodell. Inhalte werden thematisch und nicht entlang der Aufbauorganisation angeordnet. Dadurch wird thematische Fragmentierung vermieden und redundante Inhalte werden reduziert. Eine klare Navigation und konsistente Terminologie verbessern die Orientierung. Die integrierte Volltextsuche umfasst sowohl Inhaltsseiten als auch eingebettete Dokumente, während gezielt eingesetzte Metadaten die Treffergenauigkeit erhöhen und dynamische Webparts ermöglichen. Versionierung und Benachrichtigungen stellen die Nachvollziehbarkeit sicher, Lesebestätigungen erhöhen die Verbindlichkeit und ein rollenbasiertes Berechtigungskonzept schützt sensible Inhalte.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Digitalisierung, Digital Workplace, Handbuch, Informationsarchitektur, Intranet, SharePoint, Wissensmanagement
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
mittelständisches Unternehmen
Authors
Lukas Schütz
Supervisor
Härer, Felix
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Digitalisierung, Digital Workplace, Handbuch, Informationsarchitektur, Intranet, SharePoint, Wissensmanagement