Führung und Mitarbeitendenbindung - Eine Mixed-Methods-Studie im Baustoffprüflabor

Eine Mixed-Methods-Studie zeigt, wie kontextsensible Führung im Baustoffprüflabor die Bindung von Mitarbeitenden stärken und Fluktuation reduzieren kann - mit klaren Strukturen, transparenter Kommunikation und der Förderung von Mitarbeitenden.

Rebecca Amsler, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Baustoffrüflabor (im Kanton Aargau)
Supervisor Krebs, Michael
Views: 9
Das Unternehmen sieht sich über die letzten Jahre mit steigenden Fluktuationszahlen konfrontiert. Die Folgen sind signifikante Mehrkosten, der Verlust von erfolgsrelevantem Knowhow und eine kritische Belastung des verbleibenden Teams. Vor allem im Zusammenhang mit der Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 und einem Fachkräftemangel steht die Unternehmung vor einer bedeutenden Herausforderung. Daraus ergibt sich die Hauptforschungsfrage dieser Arbeit: Welchen Einfluss hat die Führung auf die Bindung von Mitarbeitenden und welche Schlüsse lassen sich daraus für die Reduktion der Fluktuation ziehen?
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt. Dieser beinhaltet eine Literaturrecherche zu grundlegenden Themen, eine Sekundärdatenanalyse (HR-Daten, Mitarbeitenden- und Austrittgespräche), eine standardisierte Onlinebefragung sowie halbstrukturierte Leitfadeninterviews. Die verschiedenen Datenstränge werden anschliessend mittels einer Triangulation zusammengeführt. Die Ergebnisse der Triangulation bilden nach derer Priorisierung die Basis für konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Ergebnisse zeigen: Transformationale korreliert signifikant positiv mit affektivem Commitment und senkt darüber die Wechselbereitschaft der Mitarbeitenden. Eine gute Arbeitszeit- und eine verlässliche Einsatzplanung sind ebenso wichtig für die Bindung. Engpässe im Labor wirken besonders belastend. Klare, regelmässige Kommunikation – top-down und bereichsübergreifend – reduziert Unsicherheit und fördert eine konstruktive Zusammenarbeit. Systematische Anerkennung, Feedback und Entwicklungsmöglichkeiten erhöhen Identifikation und Bleibemotivation. Führung muss differenzieren: Teams benötigen je nach Zusammensetzung unterschiedliche Führungsimpulse. Wahrgenommene Fairness, transparente Prozesse sowie klare Strukturen sind querschnittliche Hygienefaktoren. Mit fokussierten, an den Ergebnissen ausgerichteten Führungs- und Organisationsmassnahmen steigen Commitment und Stabilität, Fluktuationskosten sinken, Akkreditierungs- und Servicequalität werden gesichert. Handlungsempfehlungen: 1) kurze, regelmässige Labor-Teambesprechungen, 2) GL-Workshop für verbindliche Führungsleitlinien, 3) überarbeitete Mitarbeitendengespräche mit Fokus auf Feedback, Anerkennung und Entwicklung.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Führung, Mitarbeitendenbindung, Commitment, Fluktuation, Berufsgruppen, Altersgruppen, Baustoffprüflabor
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Baustoffrüflabor (im Kanton Aargau), Wildegg
Authors
Rebecca Amsler
Supervisor
Krebs, Michael
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Brugg-Windisch
Keywords
Führung, Mitarbeitendenbindung, Commitment, Fluktuation, Berufsgruppen, Altersgruppen, Baustoffprüflabor