Praxisorientieres Lieferantenmanagement im technischen Einkauf

Wie lässt sich ein strategisches Lieferantenmanagement erfolgreich etablieren? Diese Bachelorarbeit zeigt, wie ein unternehmensspezifisches Bewertungsmodell entwickelt und in ein intuitives Dashboard überführt werden kann, das fundierte Entscheidungen ermöglicht.

Ingo Viertmann, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Verteilzentrale eines Schweizer Handelsunternehmens
Supervisor Hanne, Thomas
Views: 4
Der technische Einkauf in der Verteilzentrale eines Schweizer Handelsunternehmens verfügt über eine heterogene Lieferantenbasis, die bislang nicht systematisch analysiert oder strategisch bewertet wurde. Der bisherige Fokus liegt auf operativen Themen – eine strukturierte Klassifizierung nud Bewertung der Lieferanten fehlte. Um Transparenz, Vergleichbarkeit und gezielte Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen, soll ein praxisnahes Bewertungssystem aufgebaut werden. Ziel ist es, die Grundlage für ein nachhaltiges Lieferantenmanagement zu schaffen.
In einem strukturierten Entwicklungsprozess wird gemeinsam mit dem Auftraggeber ein unternehmensspezifisches Lieferantenbewertungsmodell konzipiert. Dazu werden relevante Bewertungskriterien definiert und gewichtet. Die Kombination aus ERP-Daten und Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung zur Leistungsfähigkeit der Lieferanten bildet die Grundlage für ein relationales Power BI Datenmodell, das mithilfe eines Dashboards die Bewertungsergebnisse interaktiv, verständlich und handlungsorientiert darstellt.
Die Arbeit veranschaulicht die vielfältigen Aspekte, die bei der Konzeption und Entwicklung eines Lieferantenbewertungsmodells zu berücksichtigen sind und grenzt die Lieferantenbewertung von weiteren Aufgaben im Lieferantenmanagement inhaltlich ab. Mit der technischen Umsetzung in Power BI liefert sie ein praxistaugliches Instrument, das es erlaubt, die Leistungsfähigkeit der Lieferanten differenziert zu bewerten und gezielt Massnahmen zur Weiterentwicklung einzuleiten. Besonders hervorzuheben ist das entwickelte Dashboard, das die Ergebnisse klar strukturiert und benutzerfreundlich visualisiert. Es ermöglicht dem Einkauf, relevante Informationen auf einen Blick zu erfassen und faktenbasierte Entscheidungen zu treffen. Zugleich zeigt die Arbeit Limitationen des Bewertungsmodells auf und gibt einen Ausblick mögliche Weiterentwicklungen und die Integration ins bestehende ERP-System. Abschliessend identifiziert die Arbeit Potenziale zur Optimierung der bestehenden Lieferantenbasis, die den Entscheidungsträgern nun als Grundlage für weitere Schritte im Sinne eines strategischen Lieferantenmanagements dienen.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Relationales Datenmodell, Power BI, Dashboard, SAP-Daten, Quantitative und qualitative Daten
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Verteilzentrale eines Schweizer Handelsunternehmens
Authors
Ingo Viertmann
Supervisor
Hanne, Thomas
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, Relationales Datenmodell, Power BI, Dashboard, SAP-Daten, Quantitative und qualitative Daten