Standortbestimmung & Handlungsempfehlungen für eine NPO
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Ist-Situation eines Non Profit Vereins. Dabei wurde mithilfe von umfassenden Analysen eine fundierte Basis geschaffen, um zukünftige strategische Entwicklungen gezielt zu gestalten.
Christoph Fiechter & Thomas Nellen, 2025
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client NPO aus der Nordwestschweiz
Supervisor Reust, Dominik
Views: 9
Die untersuchte Organisation ist ein Verein mit ca. 4000 Mitgliedern. Der Verein steht trotz stabiler Mitgliederzahlen vor strukturellen und strategischen Herausforderungen. Besonders nimmt das ehrenamtliche Engagement ab, während neue gesellschaftliche Erwartungen an Kommunikation und Organisation steigen. Eine strategische Standortbestimmung soll dabei helfen, den Verein zukunftsfähig zu gestalten.
Zur Beantwortung der Fragestellung wurden qualitative und quantitative Methoden durchgeführt. Dazu zählen Benchmark-Interviews mit anderen Vereinen, Gruppeninterviews mit dem Vorstand des Vereins sowie einer Mitgliederumfrage mit knapp 600 Teilnehmenden. Ergänzt wurde die Datenerhebung mit einem partizipativen Workshop. Die gesammelten Daten bildeten die Grundlage für eine SWOT-Analyse, welche in Form einer SWOT-Matrix dargestellt und zur Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen herangezogen wurde.
Die Ergebnisse zeigen wesentliche Chancen, Herausforderungen, Stärken und Schwächen innerhalb des Vereinswesens. Seitens engagierter Mitglieder besteht der Wunsch nach mehr Partizipation und Mitspracherecht, während der Vorstand seine Arbeit positiv wahrnimmt. Handlungsbedarf besteht in den Bereichen Kommunikation, Nachwuchsförderung und der Angebotsentwicklung. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass das Ehrenamt durch zunehmende Bürokratie seitens des Dachverbands und fehlender Perspektiven unter Druck gerät.
Die vier vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen umfassen eine Neuausrichtung der Vereinsstruktur, eine gezielte Rekrutierungsstrategie, eine zielgruppenspezifische Erweiterung des Angebots sowie ein Kommunikationskonzept. Diese Massnahmen bieten der Vereinsleitung eine praxisorientierte Grundlage zur strategischen Weiterentwicklung. In einem nächsten Schritt bietet es sich an, dass der Vorstand die Schlüsselerkenntnisse verarbeitet, beispielsweise durch einen partizipativen Workshop, und die Handlungsempfehlungen konkretisiert und umsetzt.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Bachelorarbeit, Standortbestimmung, Optimierung Vereinsarbeit, Strategie, Prozessmanagement, NPO, Non Profit Organisation
Confidentiality: vertraulich