Konzeptionierung und Umsetzung eines Mietmoduls für ein Schweizer Kassensystem

Ein Schweizer Point-of-Sale (POS)-Anbieter entwickelt und vertreibt eine Kassenlösung für KMUs in der Schweiz. Neben der bereits grossen Anzahl an Funktionalitäten, soll es zukünftig möglich sein, Artikel nicht nur verkaufen zu können, sondern auch zu vermieten.

Fabiyan Beyeler, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Schweizer Point-of-Sale (POS)-Anbieter
Supervisor Telesko, Rainer
Views: 10
Die bestehende Version von Arcavis ermöglicht aktuell den Verkauf von Produkten. Es besteht keine direkte Unterstützung für die Vermietung von Produkten, Kunden mussten dazu eine externe Software oder mühsame manuelle Prozesse verwenden. Die Unternehmung hat sich daher dazu entschlossen, ein neues Modul zur Abbildung von Mieten zu entwickeln. Zielsetzung ist die Integration der Vermietung in das bestehende System. Das Ziel besteht darin, nicht nur den bestehenden Kundenkreis besser zu bedienen, sondern durch diese Erweiterung auch ein neues Marktsegment zu erschliessen.
Im Rahmen des Projekts wurde eine Anforderungserhebung durch Dokumentenstudium und Kundeninterviews durchgeführt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Konzept erarbeitet, welches Datenbankerweiterungen und Mockups für die neuen Benutzeroberflächen umfasst. Es wurden User Stories für die Entwicklung vorbereitet , welche Teils im Rahmen des Projekts umgesetzt wurden. Der geschriebene Code wurde mit Unit Tests abgedeckt. Zudem wurde ein Benutzerhandbuch in Form von Hilfeartikeln erarbeitet, um den Benutzenden eine Hilfestellung zu den neuen Funktionen zu geben.
Für das Mietmodul wurde ein vollständiges Konzept inklusive Mockups und Protoyp erstellt. Für die Planung der Enwticklungen wurden User Stories für die Entwicklung der Unternehmung erstellt und abgelegt. Die Business-Logik für die Mietpreisberechnung und für die korrekte Lagerverwaltung der zu mietenden Artikel wurde bereits implementiert und mit Unit Tests abgedeckt. Der Code wurde direkt im Repository der Unternehmung integriert. In Kombination mit den weiteren User Stories sowie dem Benutzerhandbuch kann die restliche Umsetzung initiiert werden. Die Realisierung dieser Entwicklungen ermöglicht es der Unternehmung die Funktionsbreite der Software zu erweitern. Zusätzlich wird auf diese Weise ein neues Kundensegment adressiert, wodurch zukünftig eine Akquisition neuer Kundinnen und Kunden ermöglicht. Durch die generische Entwicklung der Lösung kann der Funktionsumfang des Mietmoduls weiter ausgebaut werden und zu einer neuen Stärke der bisher äusserst soliden Applikation werden.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Anforderungerhebung, Konzeptionierung, Software Engineering
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Schweizer Point-of-Sale (POS)-Anbieter
Authors
Fabiyan Beyeler
Supervisor
Telesko, Rainer
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Anforderungerhebung, Konzeptionierung, Software Engineering