Aus- und Weiterbildung in der Kundenleistung im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel neu denken

Der demografische Wandel verschärft den Fachkräftemangel und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann die Aus- und Weiterbildung der Baloise im Bereich der Kundenleistung im Hinblick des Fachkräftemangels neu gedacht werden?

Lara Plos & Vanessa Kobel Nordgren & Vanessa Thomann & Sara Hänggi & Katia Voigt, 2025

Type of Thesis Projektarbeit/Praxisprojekt
Client Baloise
Supervisor Minnig, Christoph
Views: 8
Die Schweizer Bevölkerung ist in den letzten Jahren gewachsen, wobei 2020 61,3 % im erwerbsfähigen Alter waren. Sinkende Sterblichkeit und steigende Lebenserwartung führen zu einer Alterung der Gesellschaft, was den Anteil der Erwerbstätigen verringert und den Fachkräftemangel verschärft. Diese Arbeit untersucht, wie die Aus- und Weiterbildung der Baloise im Bereich der Kundenleistung im Hinblick auf den Fachkräftemangel aus externer Sicht neu gedacht werden kann. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Baloise Versicherung abzuleiten.
Zur Beantwortung der Fragestellung wurden wissenschaftliche Artikel in den Datenbanken Google Scholar, Business Prime Source und Web of Science identifiziert und analysiert. Zusätzlich wurden Interviews mit drei Experten aus der Versicherungsbranche und dem Personalwesen geführt.
Aus der Analyse ergeben sich fünf zentrale Handlungsempfehlungen. Eine konstruktive Lern- und Fehlerkultur ist dabei essenziell: Fehler werden als Entwicklungschance verstanden, während regelmässige Feedbackrunden und Debriefings die Resilienz und Innovationskraft der Mitarbeitenden stärken. Ein strukturiertes Mentoring-Programm unterstützt den Wissenstransfer zwischen den Generationen und stärkt zentrale Kompetenzen wie Empathie und Zeitmanagement, was gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit und den Teamzusammenhalt erhöht. Digitale Lernangebote ermöglichen eine flexible und ortsunabhängige Weiterbildung, die nicht nur moderne Arbeitsformen fördert, sondern auch die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden stärkt. Ergänzend verbessert eine zentrale Wissensdatenbank den Zugang zu wichtigen Informationen und fördert die Selbstständigkeit durch strukturierte Leitfäden und praktische Tools. Schliesslich schafft die Einführung eines Anerkennungssystems eine Kultur der Wertschätzung, welche die Motivation und Bindung von Talenten fördert. Zusammen tragen diese Massnahmen dazu bei, die Baloise als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Fachkräftemangel
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Projektarbeit/Praxisprojekt
Client
Baloise, Basel
Authors
Lara Plos & Vanessa Kobel Nordgren & Vanessa Thomann & Sara Hänggi & Katia Voigt
Supervisor
Minnig, Christoph
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Basel
Keywords
Fachkräftemangel