Risikomanagement für eine Organisation im Pflege- und Betreuungsbereich
Eine Organisation im Pflege- und Betreuungsbereich steht vor steigenden Risiken wie Strom- und Personalausfällen. Durch eine umfassende Risikoanalyse und die Recherche eines passenden Tools sollen Geschäftskontinuität und Stabilität gewährleistet werden.
Nishanth Amirthalingam & Olivier Cathrein & Wicky Duong & Lukas Schär, 2024
Type of Thesis Projektarbeit/Praxisprojekt
Client Organisation im Pflege- und Betreuungsbereich
Supervisor Kundert, Anke, Schwaferts, Dino
Views: 8
Die Organisation steht vor kritischen Risiken wie Strom- und Personalausfällen sowie Naturereignissen, die den Betrieb gefährden. Zudem fehlen automatisierte Werkzeuge, um diese Bedrohungen effizient zu erkennen, zu bewerten und zu überwachen. Dadurch ist die Geschäftskontinuität in hohem Masse gefährdet. Insbesondere die Abhängigkeit von externen Versorgern und das Fehlen strukturierter Verfahren erfordern eine gezielte Risikoanalyse. Um Stabilität zu sichern, ist eine Untersuchung aller potenziellen Gefahren und die Definition wirksamer Gegenmassnahmen erforderlich.
Um die Ziele zu erreichen wurde das Projekt in zwei Lieferobjekte aufgeteilt. Parallel erfolgten eine systematische Risikoanalyse und die Recherche geeigneter Risikomanagement-Tools. Die Risikoanalyse basierte auf Dokumentationen, Konzepten und einer umfassenden Befragung aller Abteilungen. Für die Toolauswahl kamen eine Nutzwertanalyse und qualitative Interviews zum Einsatz. Beide Lieferobjekte wurden unabhängig bearbeitet, um spezifische Anforderungen bestmöglich zu erfüllen und eine präzise Lösung zu erarbeiten. Dies erleichterte die Entscheidungsfindung.
Die Ergebnisse umfassen eine detaillierte Risikoanalyse, welche die bedeutendsten Schwachstellen der Geschäftskontinuität offenlegt. Aufbauend darauf wurden priorisierte Massnahmen entwickelt, um kritische Risiken wie Stromausfälle oder Personalmangel gezielt zu adressieren. Dies schliesst die Erstellung redundanter Infrastrukturpläne, flexible Personaleinsatzkonzepte und fortlaufende Schulungen ein.
Für das Risikomanagement konnte ein spezifisches Tool als optimale Lösung bestimmt werden. Es überzeugt durch intuitive Bedienbarkeit, Echtzeit-Berichte und die reibungslose Integration in bestehende Systeme. Dank klarer Dashboards erhalten Entscheidungsträger einen umfassenden Überblick über den aktuellen Risikostatus und können frühzeitig Gegenmassnahmen einleiten.
Die Kombination aus fundierter Analyse und modernem Technikeinsatz stärkt die langfristige Stabilität der Organisation deutlich. In einem nächsten Schritt werden die Massnahmen eingeführt, um Risiken weiter zu minimieren. Damit wird die Geschäftskontinuität gestärkt und die Organisation kann proaktiv auf Veränderungen reagieren.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Risikomanagement, Risikoanalyse, Geschäftskontinuität, Risikomanagement-Toolanalyse, Prozessoptimierung, Pflege- und Betreuungsbereich
Confidentiality: vertraulich