Praxisorientierte Kostenrechnung - Implementierung und Analyse eines Betriebsabrechnungsbogens in einem KMU

Ein produzierendes KMU mit 35 Mitarbeitenden meisterte fehlende Kostentransparenz durch die Einführung eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) und eines Kalkulationsschemas. Das Ergebnis: präzisere Preisgestaltung, klare Kostenstrukturen und eine solide Basis für strategische Entscheidungen.

Abu Yusuf Khandaker & Karin Thomann & Mathushan Panchalingam & Robin Kaefer, 2024

Type of Thesis Projektarbeit/Praxisprojekt
Client Produzierendes KMU in der Glasverarbeitung
Supervisor Hürsch, Marco
Views: 2
Der Auftraggeber, ein produzierendes KMU mit 35 Mitarbeitenden kalkuliert bisher auf Basis von Erfahrungswerten und Schätzungen sowie Konkurrenzpreisen. Fehlende Kostentransparenz erschwert die Prozessoptimierung und die strategische Steuerung. Ein Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und ein Kalkulationsschema sollen klare Kostenstrukturen schaffen und fundierte Grundlagen für die Preisgestaltung und Entscheidungen liefern. Die zentrale Fragestellung: Wie gestaltet sich die Kostenstruktur des Unternehmens?
Um die Kostenstruktur des Auftraggebers zu ermitteln, wurde zunächst ein Verständnis für das Unternehmen, dessen Wertschöpfungsprozesse und die bisherige Kalkulation entwickelt. Anschliessend konnten aus diesen Informationen in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Kostenstellen und -träger definiert werden. Im Anschluss wurde ein Excel-Tool entwickelt, in welchem die Kosten aus der Finanzbuchhaltung abgeleitet und in Form eines BABs aufgeschlüsselt wurden. Aus diesem BAB konnten alsdann Kostensätze abgeleitet werden, mit welchen ein neues Zuschlagskalkulationsschema entwickelt wurde.
Der BAB bietet eine transparente Übersicht über die Gemeinkosten und deren Verteilung auf die definierten Kostenstellen und -träger. Dafür wurden spezifische Umlageschlüssel definiert, um die Gemeinkosten möglichst ursachengerecht den Kostenträgern zuzuweisen. Zusätzlich wurden die finanzbuchhalterischen Daten sachlich abgegrenzt, um mit sachgerechten Kosten rechnen zu können. Das Zuschlagskalkulationsschema wurde aus dem BAB abgeleitet und ermöglicht eine präzise Berechnung der Selbstkosten und Verkaufspreise basierend auf den effektiven Kosten des Unternehmens. Es berücksichtigt dabei alle relevanten Kostenarten sowie individuelle Zuschläge. Zu beachten ist, dass gewisse Betriebsdaten zur Umlage nach den definierten Umlageschlüssel nicht vollständig und aktuell vorhanden waren und daher geschätzt werden mussten. Trotz dieser Herausforderungen ist das Ergebnis ein wichtiger Schritt, um Transparenz in der Kostenstruktur des Auftraggebers zu schaffen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Für langfristig verlässliche Ergebnisse sind eine verbesserte Datenbasis, regelmässige Überprüfung der Kostensätze und die Integration ins ERP-System notwendig.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Kostenrechnung, Betriebsabrechnung, BAB, Kalkulation
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Projektarbeit/Praxisprojekt
Client
Produzierendes KMU in der Glasverarbeitung
Authors
Abu Yusuf Khandaker & Karin Thomann & Mathushan Panchalingam & Robin Kaefer
Supervisor
Hürsch, Marco
Publication Year
2024
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Brugg-Windisch
Keywords
Kostenrechnung, Betriebsabrechnung, BAB, Kalkulation