PIM-System - Prozess- und Workflowoptimierung, Effizienzsteigerung, Senkung der Betriebskosten, Ressourcenfreisetzung, Flexibilität und Time-to-Market – Prüfung einer Einführung
Das Unternehmen, mit Hauptsitz in der Schweiz, wird als Familienunternehmen geführt. Das Unternehmen fertigt Präzisionswerkzeuge, welche weltweit vertrieben und unter anderem in der Automobil-, Hydraulik-, Maschinenbau- und Flugzeugbauindustrie eingesetzt werden.
Joel Felder & Nicolas Märki & Rebeca Meier & Julia Burch, 2024
Type of Thesis Projektarbeit/Praxisprojekt
Client Unternehmen der Industriebranche
Supervisor Frühsorge, Matthias
Views: 23
Das Unternehmen verwendet für die Verwaltung und Verwendung ihrer Produktinformationen diverse, teilweise eigens entwickelte Softwaresysteme. Hinzu kommen weitere Datenquellen wie PowerPoint Präsentationen, Excel-Arbeitsmappen oder physische und digitale Kataloge. Dies führt zu Unübersichtlichkeit, Redundanzen, Mehraufwand sowie Fehleranfälligkeit. Im Rahmen dieser Projektarbeit wird geprüft, ob sich die Einführung eines Product Information Management Systems für das Unternehmen lohnt.
Für die Erarbeitung der theoretischen Grundlage des Projektes erfolgte eine systematische Literaturrecherche zum Thema PIM-Systeme und Use-Cases. Weiter wurde eine Bestandesaufnahme anhand qualitativer Interviews durchgeführt. Das gesammelte Wissen diente einer IST-Analyse mit darauf aufbauenden beispielhaften Use-Cases. Diese boten die Grundlage für die Erstellung einer Entscheidungshilfe in Form einer Handlungsempfehlung.
Die IST-Analyse ergab, dass Herausforderungen im Umgang mit Produktinformationen bestehen.
Im System gibt es redundante Produktinformationen, fehlende Standardisierungen und fehlerhafte Daten. Die manuelle Übernahme von Produktinformationen in nicht durch automatisierte Schnittstellen angebundene Systeme ist fehleranfällig und arbeitsaufwändig. Weiter laufen nicht alle Informationsflüsse reibungslos ab, was zu Verzögerungen führt. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen zudem auf, dass klare Prozesse und Verantwortlichkeiten für die Datenpflege von Produktinformationen fehlen. Die abschliessende Handlungsempfehlung legt der Unternehmung nahe, die Einführung eines PIM-Systems anhand eines Pilotprojektes zu prüfen und durchzuführen. Zudem soll eine verantwortliche Stelle im Unternehmen in Form eines Product Manager geschaffen werden.
Ein PIM-System kann durch die zentrale Verwaltung von Produktinformationen Ressourcen sparen, die Effizienz steigern und das Unternehmen zukunftssicher sowie flexibel aufstellen. Für eine mögliche Einführung sollten verschiedene PIM-Systeme geprüft und deren Nutzen bewertet werden. Der Austausch mit PIM-System-Anbietern, Branchenfachpersonen und Unternehmen mit etablierten PIM-Systemen kann zusätzlich bei der Entscheidungsfindung helfen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords PIM-System, Einführung, Handlungsempfehlung
Confidentiality: vertraulich