Analyse der Umsetzung der Integritäts- und Transparenzverordnung im Heilmittelbereich: VITH-Verträge und deren Auswirkungen auf die Akteure entlang der Heilmittellieferkette

Die Einführung des VITH-Vertrages in der Praxis soll die Transparenz im Heilmittelbereich gewährleisten sowie die Gesundheitskosten senken. Doch welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch die praktische Umsetzung für die betroffenen Akteure entlang der Heilmittellieferkette?

Kularanjani Mohan, 2025

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Helsana Versicherungen AG
Supervisor Gürtler, Stefan
Views: 8
Am 1. Januar 2020 trat das überarbeitete Heilmittelgesetz in der Schweiz in Kraft. Die Leistungserbringer haben neu die Möglichkeit, durch den Abschluss eines VITH-Vertrages mit den Krankenversicherern max. 49% des Rabattes, der den Leistungserbringern im Heilmitteleinkauf gewährt wurde, einzubehalten. Dabei müssen die Leistungserbringer die einbehaltenen Rabatte zur Optimierung ihrer Behandlungsqualität einsetzen und transparent nachweisen. Die Umsetzung des VITH-Vertrages in der Praxis stellt für die betroffenen Akteuren entlang der Heilmittellieferkette einen neuartigen Prozess dar.
Um die praktische Umsetzung des VITH-Vertrages und deren Auswirkungen auf die betroffenen Akteure näher zu betrachten, wurden qualitative und quantitative Analysen durchgeführt. In der qualitativen Analyse wurden Interviews mit einem Krankenversicherer, vier Leistungserbringer, einem Heilmitteleinkäufer und einem Pharmagrosshändler durchgeführt, woraus die Herausforderungen und mögliche Handlungsempfehlungen zur korrekten Umsetzung des VITH-Vertrages in der Praxis abgeleitet worden sind. Die quantitative Analyse untersuchte den Effekt des VITH-Vertrages auf die Rabatte der Medikamente.
Die praktische Umsetzung des VITH-Vertrages hatte alle Akteure entlang der Heilmittellieferkette beeinflusst. Die Akteure standen vor grossen Herausforderungen – Aufbau von neuen Datenmodellen zur Rabattberechnungen, Auseinandersetzung mit unklaren Begrifflichkeiten in Bezug auf VITH und vieles mehr. Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass die einbehaltenen Rabatte für die Leistungserbringern kein wirklicher Anreiz darstellt, um ihre Qualitätsstandard weiter zu optimieren. Vielmehr sehen sie die einbehaltenen Rabatte als eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für bereits bestehende oder vor der Einführung des VITH-Vertrages geplante Massnahmen zur Verbesserung der Behandlungsqualität an. Der mangelnde Anreiz kann durch geeignete materielle sowie immaterielle Anreizsysteme verbessert werden. Die Umsetzung hat zudem den Aufwand der Krankenversicherern erhöht. Sie mussten ein Prüfsystem aufstellen, wobei dieser bis heute nicht vollständig umgesetzt werden konnte aufgrund fehlender Transparenz der Leistungserbringer. Weiter beeinflussten die VITH-Verträge statistisch betrachtet die Rabatte der Medikamente unterschiedlich – einige sind gesunken, die anderen sind gestiegen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Weitergabepflicht, Rabatte, Transparenz, VITH-Verträge, Anreizsysteme
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Helsana Versicherungen AG, Dübendorf
Authors
Kularanjani Mohan
Supervisor
Gürtler, Stefan
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Weitergabepflicht, Rabatte, Transparenz, VITH-Verträge, Anreizsysteme