Nutzungsanalyse Schloss Klingnau
Das Schloss Klingnau ist ein historisches Gebäude von kultureller Bedeutung, das jedoch vor wirtschaftlichen und infrastrukturellen Herausforderungen steht.
Niruba Vasanthakumaran & Lara Hafner & Jana Aumiller & Seraina Isler, 2025
Type of Thesis Projektarbeit/Praxisprojekt
Client Stadtverwaltung Klingnau
Supervisor Mühlebach, Corinne
Views: 10
Trotz seiner Veranstaltungsräume wie dem Rittersaal und dem Trauungszimmer werden viele weitere Räumlichkeiten nicht genutzt oder unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig fehlen eine moderne Vermarktungsstrategie und ausreichende finanzielle Mittel, um die Instandhaltungskosten zu decken. Ziel dieser Arbeit ist es, nachhaltige Nutzungskonzepte zu entwickeln, die das wirtschaftliche Potenzial des Schlosses ausschöpfen, eine langfristig rentable Nutzung ermöglichen und die kulturelle Relevanz des Schlosses bewahren.
Zunächst wurde eine umfassende IST-Analyse des Schlosses Klingnau durchgeführt, gefolgt von einer detaillierten Wettbewerbs- und Marktanalyse. Ergänzend wurden Interviews mit regionalen Expertinnen und Experten geführt, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Auf Basis der gesammelten Daten wurde eine SWOT-Analyse erstellt und neue Nutzungskonzepte entwickelt. Diese Konzepte wurden anhand verschiedener Kriterien bewertet. Abschliessend wurden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, die auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen, um die Attraktivität und Wirtschaftlichkeit des Schlosses zu steigern.
Das Schloss Klingnau kann durch innovative Nutzungskonzepte wie Foxtrails und thematische Veranstaltungen neue Zielgruppen ansprechen und regelmässige Einnahmen generieren. Fördermittel, z. B. aus der Neuen Regionalpolitik (NRP), könnten hierfür beantragt werden. Ein Foxtrail als interaktive Schnitzeljagd würde Familien, Schulklassen und Touristinnen und Touristen anziehen und Bildung mit Spass verbinden. Regelmässige Sonderevents wie Mittelaltermärkte, Konzerte oder saisonale Märkte stärken die kulturelle Bedeutung des Schlosses und binden die Bevölkerung. Die gezielte Vermietung von renovierten Räumen für Hochzeiten, Seminare und Firmenanlässe durch Eventpakete mit zusätzlichen Dienstleistungen, schafft finanzielle Stabilität. Ein benutzerfreundliches Online-Buchungssystem sowie Social-Media-Kampagnen erhöhen die Sichtbarkeit und erleichtern den Zugang. Kooperationen mit regionalen Partnern wie Bad Zurzach Tourismus fördern Synergien und integrieren das Schloss in bestehende Tourismusangebote. Ziel ist es, das Schloss als kulturellen und wirtschaftlichen Treffpunkt zu etablieren.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Nutzungsanalyse, Nutzungsmöglichkeiten
Confidentiality: öffentlich