Digitalisierung und Prozessmanagement - Effiziente Strukturen für eine Non-Profit-Organisation

Das Projekt hatte das Ziel, interne Prozesse und die Informationsverwaltung zu optimieren und zu digitalisieren. Durch die Einführung der Kernprozesse und Tools wie Microsoft OneNote und SharePoint konnte die Effizienz gesteigert und die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation verbessert werden.

Philipp Dunkel & Ece Kaya & Hanja Heimann & Sandro Rogger, 2025

Type of Thesis Projektarbeit/Praxisprojekt
Client Non-Profit-Organisation
Supervisor Spahic, Maja
Views: 19
Die Non-Profit-Organisation hatte mit unstrukturierten Vorgehen, einer chaotischen und wenig systematisierten Ablagestruktur sowie papierbasierten Arbeitsweisen zu kämpfen, was den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit erschwerte. Es fehlte eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Informationen, die fehlende Standardisierung führte zu Zeitverlusten und Inkonsistenzen. Die Herausforderung bestand darin, die Kernprozesse effizienter zu gestalten und eine digitale Lösung zu entwickeln, die die Arbeitsqualität nachhaltig verbessert.
Das Projekt wurde systematisch in mehreren Phasen durchgeführt: Nach der Analyse des aktuellen Vorgehens, wurden Schwachstellen identifiziert und in Abstimmung mit den Beteiligten konkrete Massnahmen entwickelt. Neben standardisierten Vorlagen und einer klaren Prozessstruktur wurde Microsoft OneNote als zentrale Wissensplattform eingeführt. Darüber hinaus kam SharePoint als Dateiablage zum Einsatz, um die Zusammenarbeit und den Zugriff auf Informationen zu verbessern. Workshops und Feedbackrunden begleiteten die Einführung der neuen Tools, um die Mitarbeitenden gezielt einzubinden.
Das Projekt führte zu einer deutlichen Verbesserung der internen Kernprozesse durch strukturierte Arbeitsabläufe. Es wurde eine standardisierte Vorlage für Dokumente eingeführt, welche für mehr Übersicht sorgt, und die Historie aufzeigt. Microsoft OneNote ermöglicht es nun, Wissen zentral zu speichern und flexibel darauf zuzugreifen, während SharePoint eine zentrale Plattform für die Dateiablage bietet, die den Zugriff und die Zusammenarbeit erheblich vereinfacht. Zudem ist der SharePoint prozessorientiert strukturiert, was Effizienz und eine einfache Organisation der Informationen bietet. Die klare Prozessstruktur und die begleitenden Workshops haben nicht nur die Arbeitsabläufe optimiert, sondern auch die Akzeptanz für die neuen digitalen Tools und Prozessverständnis gefördert. Durch die Integration von SharePoint und OneNote konnte die Digitalisierung in der Organisation entscheidend vorangetrieben werden. Die Auftraggeberschaft profitiert von effizienteren Prozessen, einer verbesserten Dokumentation und einer strukturierten Dateiablage, die das Arbeiten übersichtlicher und produktiver macht.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Geschäftsprozessmanagement, Standardisierung, Digitalisierung
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Projektarbeit/Praxisprojekt
Client
Non-Profit-Organisation
Authors
Philipp Dunkel & Ece Kaya & Hanja Heimann & Sandro Rogger
Supervisor
Spahic, Maja
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Geschäftsprozessmanagement, Standardisierung, Digitalisierung