Analyse und Empfehlung eines neuen Monitoring-Systems

Ein Detailhandelsunternehmen steht vor einer Herausforderung: Ihre IT-Infrastruktur ist durch steigende Anforderungen an Verfügbarkeit und Stabilität an ihre Grenzen gestossen. Ziel des Projektes war es zu analysieren, ob das aktuelle Monitoring-System ersetzt oder erweitert werden kann.

Lukas Rebmann & Rajeethan Ratnasingam & Thierry Halders & Basil Strässle, 2025

Type of Thesis Projektarbeit/Praxisprojekt
Client Ein Detailhandelsunternehmen in der Schweiz
Supervisor Telesko, Rainer, Schwaferts, Dino
Views: 37
Mit zahlreichen Standorten und einer zunehmenden Integration moderner Technologien wie IoT-Geräten und Cloud-basierten Kassensystemen wird ein robustes Monitoring-System benötigt, um den Betrieb sicherzustellen. Ein einzelner Netzwerkausfall kann ganze Standorte lahmlegen – mit spürbaren finanziellen und organisatorischen Folgen.
Im Rahmen des Projekts wurden neben der Erstellung eines Proof of Concept (PoC) eine detaillierte Analyse der bestehenden Infrastruktur, Interview der relevanten Stakeholder, Brainstorming sowie eine Nutzwertanalyse durchgeführt, welche verschiedene Lösungsvarianten miteinander verglich. Das gesamte Projekt konnte erfolgreich mit einer sequenziellen Vorgehensweise durchgeführt werden. Die genannten Ansätze dienten der Verifizierung der Machbarkeit der funktionalen sowie auch der nicht-funktionalen Anforderungen der Kundschaft.
Die durchgeführten Tests auf der Grundlage des PoCs bestätigten, dass die vorgeschlagene Lösung, basierend auf dem neuen Monitoring-System, die Anforderungen der Kundschaft nicht nur erfüllt, sondern teilweise auch übertrifft. Daraus resultierend haben wir unsere Empfehlung, eine Substitution der aktuellen Lösung durch das neue Monitoring-System abgegeben. Mit der Implementierung des neuen Monitoring-Systems könnte das Unternehmen nicht nur aktuelle Probleme lösen, sondern auch die Grundlagen für nachhaltiges Wachstum stellen. Zukünftig sollte der Fokus auf der vollständigen Integration aller Standorte, der Optimierung der Server-Infrastruktur und der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben liegen. Dieses Projekt zeigte auf, wie durch das neue Monitoring-System die unternehmerische Resilienz gestärkt und eine Basis für langfristige Erfolge geschaffen werden kann.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Netzwerk-Monitoring, IT-Infrastruktur, Proof of Concept, Nutzwertanalyse, Systemintegration
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Projektarbeit/Praxisprojekt
Client
Ein Detailhandelsunternehmen in der Schweiz
Authors
Lukas Rebmann & Rajeethan Ratnasingam & Thierry Halders & Basil Strässle
Supervisor
Telesko, Rainer, Schwaferts, Dino
Publication Year
2025
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Netzwerk-Monitoring, IT-Infrastruktur, Proof of Concept, Nutzwertanalyse, Systemintegration