KPIs in der Beschaffungslogistik
Die Globalisierung hat längst Einzug erhalten und ermöglicht es uns, Technologien, Waren, Kulinarik und sogar Menschen aus uns bislang fremden Ländern kennenzulernen. Zeitgleich stellt sie uns auch vor nie dagewesene Herausforderungen, wie es die Beschaffungsabteilungen täglich erleben.
Hunziker, Fabian, 2024
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Handelsunternehmen
Supervisor Niggli, Ruth
Views: 11
Lieferketten, welche sich auf mehrere Kontinente erstrecken, ein aktives Sortiment von mehreren Tausend Artikeln und eine vielfältige Anzahl an Lieferquellen sorgen für eine grosse Menge an Daten, welche es innerhalb der Beschaffungsabteilung zu verstehen gilt. Soge-nannte Key Performance Indikatoren (KPIs) können dabei Aufschluss über Leistung, Erfolg und Auslastung betriebswirtschaftlicher Einheiten geben. Die bislang fehlenden KPIs innerhalb der Beschaffungslogistik haben das Handelsunternehmen dazu veranlasst, die Konzeptionierung einer Kennzahlenanalyse in Auftrag zu geben.
Mittels Literaturrecherche erfolgte eine genaue Analyse der Lieferketten und deren miteinhergehenden Waren-, Geld- und Informationsströmen, aus welchen sich ein theoretisches Konzept einer Kennzahlenlandschaft ableiten liess. Weiter wurden die Ergebnisse Fachexpertinnen und -experten in Interviews präsentiert, auf ihre Plausibilität geprüft und mit zusätzlichen Praxis-Inputs ergänzt. Das daraus entstehende Kennzahlengerüst wurde in einem dritten und letzten Schritt in Zusammenarbeit mit dem ERP-Support für eine Implementierung aufbereitet.
Unter Berücksichtigung sämtlicher Komponenten des Forschungsteils beinhaltet die Handlungsempfehlung folgende Ergebnisse: Die Effizienz der Lieferkette lässt sich innerhalb des Warenstroms mit einer ABC- und XYZ-Analyse messen. Artikel können so anhand ihres Wertanteils am Umsatz sowie der Regelmässigkeit ihres Bedarfs kategorisiert werden und bieten Ansatzpunkte für die Ausarbeitung von Beschaffungsstrategien. Mittels den KPIs Warenumschlag und Liegezeit können die Konstanz des Geldflusses überwacht und die Drehfrequenz von Produkten, Lagerplätzen und anderer Einheiten gemessen werden. Der OTIF (On Time In Full) misst die Termintreue und Vollständigkeit von Lieferungen und vereint dadurch mehrere Daten innerhalb des Informationsflusses. Durch Active-Server-Jobs, welche Berechnungen während der Nacht durchführen, können die neu erhobenen Daten laufend aktualisiert und im Artikelstamm angezeigt werden, ohne dabei den Produktivbetrieb zu behindern. Mittels Reports können Abfragen grösserer Datenmengen stattfinden, welche sich durch das KI-basierte Programm Microsoft Power BI individuell darstellen und als interaktive Berichte versenden lassen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords KPIs, Beschaffungslogistik, Globalisierung, Lieferketten, Optimierung
Confidentiality: vertraulich