Erwartungen der Generationen Y und Z an (potenzielle) Arbeitger:innen und wie die BLKB diese bedienen kann
Der schnelle und allgegenwärtige Wandel der Arbeitsstrukturen in Kombination mit dem War of Talent fordert von den Human Ressource Abteilungen eine innovative und kreative Anpassung an die Erwartungen und Bedürfnisse der jüngeren Generationen.
Bühler, Patrice, 2023
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client BLKB
Supervisor Kuhn, Christine
Views: 55
Auch die Basellandschaftliche Kantonalbank sieht sich zunehmend mit der beschriebenen Problematik konfrontiert. Hinzu kommt, dass sie junge Mitarbeitende gut ausbildet, aber diese oftmals im Alter von 25 bis 30 Jahren wieder verliert.
Deshalb untersucht die vorliegende Arbeit folgende Fragestellung: Welche Erwartungen haben die Generationen Y und Z an (potenzielle) Arbeitgeber:innen und wie kann die BLKB diese bedienen?
Das Ziel dieser Arbeit ist es Handlungsoptionen für die BLKB auszuarbeiten, um für diese Generationen als Arbeitgeberin attraktiver zu werden.
Der Beantwortung der Fragestellung dieser Arbeit liegt eine systematische Literatursuche auf den Datenbanken von Google Scholar, Springer Link und Business Source Premium zu Grunde. Weiter werden qualitative Interviews mit Human Ressource-Verantwortlichen von ähnlich grossen Unternehmen geführt. Die Befragungen werden ausgewertet und die Erkenntnisse daraus schriftlich und anonymisiert dargestellt.
Die Analyse zeigt, dass Weiterentwicklungs- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Flexibilität ein grosses Bedürfnis der Generationen Y und Z sind. Aus diesem Grund wird der Basellandschaftlichen Kantonalbank die Einführung eines Traineeprogramms sowie eine Weiterentwicklung des internen Schnupperprogramms empfohlen.
Das Traineeprogramm würde der BLKB nebst der Gewinnung von jungen Talenten auch in Sachen Employer Branding von Nutzen sein. Durch das Programm könnte die BLKB im Kampf gegen den zunehmenden Fachkräftemangel profitieren.
Das Schnupperprogramm wird von der BLKB bereits genutzt, um temporär freiwerdende Kundenbücher aufgrund langzeitabwesenden Kundenberatende durch interne Personen zu besetzen, welche in die Kundenberatung wechseln möchten. Damit die Basellandschaftliche Kantonalbank zukünftig ihre Mitarbeitenden besser weiterentwickeln kann und insbesondere attraktiver für die Generationen Y und Z wird, könnte man dieses Programm auf die gesamte Bank ausweiten. Anstatt dies nur für den Geschäftsbereich Private Vermögens- und Finanzberatung anzuwenden, macht es Sinn, dies für sämtliche Bereiche und bereichsübergreifend innerhalb des Unternehmens einzuführen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Generation Y / Generation Z / Erwartungen an Arbeitgeber:innen
Confidentiality: öffentlich