FUNDRAISING - Analyse und Evaluation von Handlungsoptionen zur Abschwächung der zyklischen Abhängigkeit
Als gemeinnützige Organisation schafft der auftraggebende Verein einen Mehrwert für die Gesellschaft, indem sie Menschen wieder in den ersten Arbeitsmarkt integrieren. Dafür erhält der Verein Aufträge von zuweisenden Stellen, um Kurse und Beschäftigungsmassnahmen durchzuführen.
Kljucevic, Matej & Zera, Jusuf, 2023
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client mebea
Supervisor Frühsorge, Matthias
Views: 67
Die Nachfrage der Leistungen hängt jedoch von der wirtschaftlichen Lage ab, wobei der Verein bei einer geringen Arbeitslosigkeit deutlich weniger Aufträge und somit Einnahmen erhält. Diese zyklische Abhängigkeit will der Verein mittels Fundraisings abschwächen. Damit soll die zukünftige Beständigkeit und Entwicklung des Vereins gewährleistet werden. Anhand dessen untersucht die Bachelor Thesis welche Massnahmen der Verein ergreifen muss und wie eine Akquise in der Deutschweiz vorzunehmen ist anhand von Handlungsempfehlungen.
Eine fundierte Literaturrecherche bildet die Grundvoraussetzung zur Beantwortung der Forschungsfragen. Zusätzlich wird eine Recherche auf einer Onlineplattform durchgeführt. Mittels eines geplanten Rechercheauftrags werden die relevanten Förderer identifiziert. Zudem werden mittels Interviews einerseits der Verein tiefgründiger untersucht. Weiter werden Stiftungen befragt, um dem Verein strategische und operative Inputs zur Mittelbeschaffung zu geben.
Die Hauptmassnahme zur Umsetzung des Fundraisings für den Verein ist die Auswahl eines konkreten Projekts zur Förderung. Dies steigert die Erfolgschancen beim Fundraising bei Stiftungen deutlich. Der Verein braucht Innnovation durch Projektmanagement, um mittels Fundraising nachhaltige Einnahmen zu generieren und eine Unabhängigkeit von den zyklischen Veränderungen zu erreichen. Weiter soll zum Fundraising bei Stiftungen der empfohlene Managementkreislauf genutzt werden, um diesen Prozess effizient und unter optimalem Ressourceneinsatz zu gestalten. Dabei sind im ersten Schritt eine Analyse mit nachfolgender Planung vorzunehmen. Im nächsten Schritt sollen gemäss dem erläuterten Durchführungsprozess Stiftungen in der Deutschschweiz erfolgreich akquiriert werden. Eine fundierte Recherche in einem Stiftungsverzeichnis löst diesen Prozess aus, wobei nachgehend eine Websiteanalyse der identifizierten Stiftungen die relevanten Informationen inklusive dem Antragsprozess liefert. Zusätzliche Vorabklärungen steigern hier die Effizienz durch eine mögliche Reduktion des investierten Aufwands. So steigert der Verein die Erfolgschancen maximal durch eine korrekte Antragsstellung.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Fundraising, Non-Profit
Confidentiality: vertraulich