Chancen und Herausforderungen der Sustainable-Finance-Produkte
Sustainable-Finance-Produkte gewinnen rasant an Bedeutung. Allein im Jahr 2022 wurden weltweit nachhaltige Kredite in Höhe von $863 Mrd. emittiert. In der Schweiz ist die akive Anwendung ebenfalls von Bedeutung. Jedoch ist die Chancen- und Risikoanalyse dieser neuen Finanzinstrumente essenziell.
Kandasamy, Michael, 2023
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Basler Kantonalbank
Supervisor Milow, Uta
Views: 44
Es gibt am Markt zahlreiche Lösungen, welche nachhaltigen Ansätzen folgen. Jedoch sind dies noch nicht die präferierten Standardlösungen, welche Kunden bevorzugen. Die Ursachen sind teils mangelnde Transparenz der Nachhaltigkeitsangebote und teils die fehlenden Anreize zur Wahl dieser Produkte. Deshalb widmet sich diese Bachelorthesis zur Beantwortung folgender Forschungsfrage:
Was sind die Herausforderungen und Chancen für die Förderung von Sustainable-Finance-Produkte und mittels welcher Massnahmen können Schweizer Banken dies effizient monetisieren?
Ferner möchte diese Arbeit zusätzlich zur obigen Fragestellung einerseits die Korrelation zur Produkttransparenz und Attraktivitätssteigerung untersuchen, anderseits überprüft sie die Monetisierung der Nachhaltigkeitsberatung. Die Problemstellung wird mittels einer Literaturrecherche und Erhebung von qualitativen Daten in Form von Experteninterviews erforscht. Die befragten Expertinnen und Experten ergänzen und unterstreichen den bestehenden Forschungsstand mit ihren praxisnahen Einschätzungen und ermöglichen der Arbeit eine tiefgründige Analyse des Themenfeldes.
Die Kernerkenntnisse der Chancen von Sustainable-Finance-Produkten sind ihre Versatilität zur Unterstützung im Nachhaltigkeitswandel. Dank Sustainable-Finance-Produkten können schweizerische Finanzinstitute eine aktive Rolle im Nachhaltigkeitswandel ihrer Finanzierungskunden nehmen und gleichzeitig die Kundenbeziehung vertiefen und Retentionsrate erhöhen. Die Hauptherausforderungen, welche die Produkte beschäftigen, sind abgesehen von Greenwashing Risiken, die fehlenden regulatorischen Incentivierungen und die Aneignung vom erforderlichen Fachwissen. Die Arbeit sieht den Interessenskonflikt der Stakeholder als weiteres Konfliktpotenzial. Aus dieser Chancen- und Risikoanalyse beschreibt die Arbeit Monetisierungsstrategien und empfiehlt Handlungen wie Positionierung in zukunftsorientierten «Potenzialmärkten» als führende Sustainability Partner, Aufstellung von wettbewerbsfähiger Preispolitik mit konfliktfreier Zielsetzung oder Massnahmen zur Themensensibilisierung mit einer ausgedachten Aussenkommunikation. Die Arbeit erkennt die Entwicklung dieser Produkte und sieht die nachhaltige Kreditvergabe in den kommenden Jahren in einer dominierenden Rolle im Schweizer Finanzmarkt.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Nachhaltige Kreditvergabe, Sustainable Finance
Confidentiality: vertraulich