Integration von Mobilität als Teil des Employer Branding eines Nordwestschweizer Finanzinstituts

Ein in der Nordwestschweiz ansässiges Finanzinstitut möchte durch ein neu zu schaffendes Mobilitätsmanagement nicht nur einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Region leisten, sondern sich auch als attraktives Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt positionieren.

Hostettler, Marc & Haller, Cynthia, 2023

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Regionalbank
Supervisor Reust, Dominik
Views: 103
Eine grosse Mehrheit der erwerbstätigen Schweizerinnen und Schweizer pendelt jeden Tag zwischen ihrem Wohnort und Arbeitsplatz und verwendet dafür das private Auto. Geprägt von gesellschaftlichen Anforderungen und regulatorischen Vorgaben, streben Unternehmen in diesem Bereich nachhaltigere Lösungen an. Dabei geht es nicht nur um den ökologischen Fussabdruck, sondern auch darum, sich attraktiv zu positionieren, um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit wie Mobilitätsmassnahmen in Employer Branding integriert werden können.
Zur Beantwortung dieser Frage werden verschiedene Methoden angewendet. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche werden theoretische Grundlagen gesammelt. Da sich praktisch keine wissenschaftlichen Quellen finden lassen, in welchen Mobilität und Employer Branding verknüpft analysiert werden, werden die beiden Themen in dieser Phase separat betrachtet. Die Verbindung wird durch qualitative und quantitative Forschung in Form von vier Interviews mit Fachexpertinnen und Fachexperten als auch einer Umfrage mit den Mitarbeitenden des aufraggebenden Unternehmens hergestellt.
Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass ein effektives Mobilitätsmanagement ein strategisches und strukturiertes Vorgehen voraussetzt. Dazu müssen existierende Mobilitätspraktiken und -bedürfnisse berücksichtigt und relevante Stakeholder, allen voran die Mitarbeitenden, eingebunden werden. Weiter zeigen die Ergebnisse, dass ein gut konzipiertes Mobilitätsmanagement mit daraus resultierendem Mobilitätskonzept das Employer Branding des auftraggebenden Unternehmens positiv beeinflussen und die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt steigern kann. Basierend auf diesen Ergebnissen stellt diese Arbeit Handlungsempfehlungen auf, welche als Leitfaden zur Umsetzung von effektivem Mobilitätsmanagement dienen. Da die Einführung von Mobilitätsmanagement und Etablierung eines Mobilitätskonzepts oft mit einem Change-Prozess einhergeht, wird dieser Leitfaden nach John Kotters Acht-Stufen-Modell aus dem Change-Management-Prozess erstellt. Die Inhalte dieses Leitfadens informieren über die Voraussetzungen zur Umsetzung von effektivem Mobilitätsmanagement und geben dem auftraggebenden Unternehmen eine erste Orientierungshilfe zur effektiven Umsetzung.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords mobilität, employer branding
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Regionalbank,
Authors
Hostettler, Marc & Haller, Cynthia
Supervisor
Reust, Dominik
Publication Year
2023
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Basel
Keywords
mobilität, employer branding