Präsentationsvorschläge von Kunst in virtuellen Räumen für die Universität Zürich
In einer Welt, in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, gibt es zahlreiche neue Technologien, die das Alltagsleben auf vielfältige Weise erleichtern und optimieren können.
Jeyasoothinathan, Jeyagarany & Sivathasan, Jenany, 2023
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Universität Zürich, Art and Science
Supervisor Ergenzinger, Rudolf
Views: 35
Die Digitalisierung im Bereich der Kunstbranche steht jedoch vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, physische Kunstwerke im digitalen Raum wiederzugeben. Genau hier kommt Virtual Reality ins Spiel. Diese Technologie ermöglicht, komplexe künstlerische Inhalte auf eine innovative und immersive Weise erlebbar zu machen, und bietet somit eine vielversprechende Chance, Betrachtende aktiv in das Kunstwerk einzubeziehen.
Die Präsentationsvorschläge wurden mittels qualitativer Methode, insbesondere durch Interviews ermittelt. Die Arbeit umfasst eine ausführliche Literaturanalyse. Es werden relevante wissenschaftliche und praktische Quellen herangezogen, um die Fragestellung zu beantworten. Insgesamt zielt die Arbeit darauf ab, einen Beitrag zur Diskussion der Anwendbarkeit von virtuellen Räumen in der Kunstbranche zu leisten.
Als Ergebnis der Arbeit entstanden eine Excel-Liste und eine Empfehlung für die UZH. Basierend auf den durchgeführten Interviews und der umfangreichen Recherche wurden insgesamt 24 Projekte ausgewählt. Innerhalb dieser Auswahl wurden jeweils ein bis zwei Projekte pro Kategorie, nämlich Virtual Reality, Augmented Reality und 360°-Video, genauer untersucht und analysiert. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen der Arbeit wird der Universität Zürich empfohlen, verstärkt Kooperationen mit Unternehmen, Instituten und Museen einzugehen, um die Erfahrungen durch den Einsatz von Virtual Reality in deren Kunstausstellungen zu erforschen. Zudem bietet sich die Möglichkeit, eine grössere Zielgruppe anzusprechen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit dienen als Grundlage für weitere Forschungsrichtungen. Beispielsweise könnten die Personas und die Nutzererfahrung, sowie die Wahrnehmung der Besucher erforscht werden.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Virtueller Raum
Confidentiality: vertraulich