Kriterien Schweizer Pensionskassen bei der Wahl eines Global Custodians
Trotz der weltweit steigenden Wertschriftenbestände verwahrt die BNP Paribas Securities Services lediglich einen Bruchteil der Wertpapiere der Pensionskassen. Dies lässt sich unter Anderem auf das Serviceangebot und auf die Mentalität der Schweizer Pensionskassen zurückführen.
Miletic, Dragan, 2020
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client BNP Paribas Securities Services
Supervisor Härri, Matthias
Views: 48
Das Problem besteht darin, dass trotz der steigenden Bestände und des ausgeprägten Netzwerks der Auftraggeberschaft, BNP Paribas Securities Services, die Bank in der Schweiz lediglich einen Bruchteil der Vermögen der Schweizer Pensionskassen verwahrt. Die Zielsetzung der Bachelor Thesis ist es, herauszufinden, worauf Schweizer Pensionskassen bei der Wahl eines Global Custodians Wert legen. Es werden Kriterien erarbeitet, anhand welcher die Vorsorgeeinrichtungen die Attraktivität einer globalen Verwahrstelle festmachen. Von den erarbeiteten Kriterien werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der Bachelor Thesis werden aktuelle Literatur, Statistiken, Untersuchungen und Arbeiten in angrenzenden Bereichen miteinbezogen. Um den Praxisbezug herzustellen, werden im konzeptionellen Teil der Arbeit problemzentrierte Interviews mit Branchenexperten geführt. Auf Basis der Resultate des theoretischen und konzeptionellen Teils werden die Kriterien erarbeitet, Forschungsfragen beantwortet und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Schweizer Pensionskassen bewerten folgende Berichte als Grundvoraussetzung für ein Mandat: Investment-Reporting, regulatorische Berichterstattung und Wertschriftenbuchhaltung. Die Berichterstattung soll möglichst hohe Datenqualität aufweisen und flexibel angepasst werden können. Die Preise für das Mandat müssen tief, transparent und nachvollziehbar sein. Es werden massgeschneiderte Lösungen und Dienstleistungen im Steuerbereich, das Aus- und Verleihen von Wertschriften, das Abwickeln von Währungsgeschäften und Fonds-Lösungen erwünscht. Weiter wird erwartet, dass der Global Custodian Expertise im Schweizer Markt vorweist. Die Mehrheit der Pensionskassen bevorzugt aufgrund der Mentalität und der Dienstleistungsbedürfnisse Schweizer Anbieter. Zu den zukünftigen Bedürfnissen des Kundensegments gehören das Verwahren von digitalen und alternativen Anlagen, effizientere und automatisierte Prozesse und die Verbesserung des Reporting. Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen beinhalten den Ausbau der Berichterstattung, das Sicherstellen von konkurrenzfähigen und transparenten Preisen, das Entwickeln spezifischer Dienstleistungen und das Vorbereiten auf zukünftige Bedürfnisse.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Global Custody, Pensionskassen
Confidentiality: vertraulich