Risikoanalyse in sozialen Organisationen am konkreten Beispiel einer Institution für die Betreuung beeinträchtigter Menschen

In den vergangenen Jahren wurde die gesamte Gesundheitsbranche durch die Pandemie schwer getroffen. Risiken wie Pandemien weisen bei Eintritt hohe Schäden auf. Solche Faktoren stellen ein erhebliches Risiko in der nachhaltigen Erhaltung einer sozialen Institution wie dem Blumenhaus Buchegg dar.

Adam, Tobias & Siegrist, Patrick, 2022

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Blumenhaus Buchegg
Supervisor Kassowitz, Georg
Views: 26
Ausgangslage und Problemstellung dieser Thesis waren die differenzierte Überprüfung von Chancen und Risiken. Dies wurde initialisiert damit die Sicherung des Fortbestands des Blumenhaus Buchegg sichergestellt werden kann. Dazu sollten alle wichtigen Risiken und Chancen identifiziert werden. Die Identifikation der gegenwärtigen Risiken und Chancen ermöglicht darauffolgend eine erfolgreiche Standortanalyse und soll somit helfen den Schutz und die Sicherheit der Klientinnen und Klienten sowie der Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Um das gewünschte Risiko- und Chanceninventar erarbeiten zu können, führt das Projektteam sieben Experteninterviews durch, welche mittels leitfadengestütztem Fragebogen begleitet werden. Dieser wurde mithilfe der Sichtung interner Strategiezielen erstellt, damit die Schwerpunkte mit der aktuellen Strategie und Mission korrelieren. Darauffolgend mussten die Informationen der durchgeführten Interviews verarbeitet und analysiert werden. Aus den in den Experteninterviews erhaltenen Informationen wurden Risiken und Chancen identifiziert und mittels Matrix bewertet.
Durch die Standortbestimmung des Risiko- und Chancenprofils des Blumenhaus zeigte sich, dass sich das Leistungsangebot in eine klare Richtung orientiert. Auch durch die gescheiterte Sonderschulreform optiSO+ wurde klar, dass das Blumenhaus Buchegg als Kompetenzzentrum im Bereich der Betreuung von stark beeinträchtigen Menschen angesehen werden kann. Insbesondere die Phasen während der geplanten Umsetzung der Reform als auch die anschliessende Unklarheit über die Ergebnisse, brachten erhebliche Unsicherheiten mit sich. Dies bedingte eine erhöhte Fluktuation und erschwerte die Leistungserbringung zusätzlich. Weiter erkannte man, dass die frühzeitige Entwicklung eines ambulanten Leistungsangebotes langfristig einen Wettbewerbsvorteil darstellen könnte. Der aktuell sistierte Neubau des Internats stellt zugleich ein Risiko und eine verpasste Chance dar und wurde deshalb in beiden Analysen erkannt und erwähnt. Diese und weitere Risiken und Chancen wurden mittels Risiko- und Chancenmatrix eingeordnet und bewertet und können als Ausgangsbasis für die Bestimmung des Risikomanagements in der kommenden Strategietagung verwendet werden.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Risikoanalyse, soziale Institution, Chancenanalyse
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Blumenhaus Buchegg, Buchegg
Authors
Adam, Tobias & Siegrist, Patrick
Supervisor
Kassowitz, Georg
Publication Year
2022
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Brugg-Windisch
Keywords
Risikoanalyse, soziale Institution, Chancenanalyse