Umsetzung des Rent-to-Buy-Modells im Schweizer Immobilienmarkt
Das Rent-to-Buy-Modell soll es Mietenden erlauben, ihre Traumliegenschaft bereits heute zu beziehen und das Eigentum zu erwerben, sobald genügend Eigenkapital angespart wurde. Doch wie kann die privatwirtschaftliche Umsetzung dieses Modells auf dem Schweizer Markt aussehen?
Kanesic, Luka, 2022
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client VZ VermögensZentrum AG
Supervisor Waterstraat, Silke
Views: 41
Die Nachfrage nach Wohneigentum in der Schweiz übersteigt das Angebot an verfügbaren Liegenschaften. Durch die daraus resultierende Preissteigerung können sich nur noch rund zehn Prozent der Schweizerinnen und Schweizer die eigenen vier Wände leisten. Auf der anderen Seite suchen Investoren im Anlagenotstand in Folge der Negativzinsen vermehrt Zuflucht im Immobilienmarkt. Das Rent-to-Buy-Modell soll nun diese beiden Herausforderungen in einem neuen Geschäftsmodell zusammenführen und lösen.
Da das Rent-to-Buy-Modell für den Immobilienmarkt Neuland ist, musste als erstes ein Verständnis über die grundlegende Funktion des Modells erlangt werden. In einem nächsten Schritt wurden die relevanten Umweltsphären für eine Umsetzung in der Schweiz identifiziert und im Detail analysiert. Die daraus gewonnenen Ergebnisse fliesten schlussendlich in die Erstellung der Finanzierungsmodelle ein. Diese geben Aufschluss über die Wirtschaftlichkeit für Investoren und Anbieter der Rent-to-Buy-Lösung.
Die Umweltanalyse hat die politischen, wirtschaftlichen, soziokulturellen und rechtlichen Einflüsse auf das Rent-to-Buy-Modell aufgezeigt. Auf politischer Ebene ist Wohneigentum von zentraler Bedeutung, was für das Modell spricht. Ebenfalls zeigen die gesellschaftlichen Strukturen in der Schweiz keine negativen Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Die wirtschaftliche Analyse in Verbindung mit den erstellten Finanzierungsmodellen zeigt, dass Investoren eine faire Rendite erzielen können. Ebenfalls können die Bedenken der institutionellen Investoren gegenüber einer Rent-to-Buy-Anlage relativiert werden. Die Rendite wird jedoch direkt durch Änderungen im Zinsniveau und die Ausgestaltung der Rechte und Pflichten der involvierten Parteien beeinflusst. Das rechtliche Fundament bildet dabei der Mietvertrag verbunden mit dem Kaufrecht. Die Erträge für Anbietende von Rent-to-Buy fallen jedoch schlussendlich bescheiden aus. Nur mittels der nötigen Skalierung kann die Wirtschaftlichkeit sichergestellt werden. Besonders etablierte Finanzdienstleister können diesem Aspekt gerecht werden und das Modell als Diversifizierung und Kundenbindung nutzen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Rent-to-Buy, Mietkauf, Immobilien, Wohneigentum
Confidentiality: vertraulich