Prozessoptimierung und Entwicklung eines Umsetzungskonzepts für den vertrauensärztlichen Dienst (VAD)

Die mittelständige Unternehmung DRGplus befindet sich im starken Wachstum und bearbeitet eine grössere Menge an Aufträgen. Mit verschiedenen Ansätzen treibt DRGplus die Digitalisierung und Automatisierung voran und möchte den täglichen Arbeitsgang verschnellern sowie die Bearbeitungsmenge steigern.

Ragunathan, Banujan, 2022

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client DRGplus
Supervisor Kundert, Anke
Views: 35
Mit dem Anstieg der Aufträge werden die Ressourcen der Unternehmung knapper. Dies spiegelt sich bei Fehler in den internen Arbeitslisten wieder, was sich z.T. auf die Kunden auswirkt. Zudem kommt es öfter zu Störungen und Überlastungen der einfachen IT-Infrastruktur, was die Mitarbeiterzufriedenheit mindert sowie den täglichen Arbeitsfluss stört. Ausserdem beschäftigt DRGplus häufig das Problem von Engpässen. Mit dem Wunsch der Unterstützung durch Informationstechnologien wagt sich das KMU aus dem Gesundheitswesen an die Analyse ihrer Prozesse zur Digitalisierung für die Zukunft.
Das Vorgehen gliedert sich in fünf Phasen: Analyse, Recherche, Verbesserungsansätze und Konzeption sowie Evaluationsansätze. Es wird eine Aufzeichnung der IST-Prozesse gemacht, Verbesserungsansätze für die Prozesse und ihre Vereinfachung vorgeschlagen. Kostengünstige Informationstechnologien werden zur Prozessunterstützung empfohlen. Zudem belegen die Lösungsvarian-ten mit den Unterstützungstechnologien die möglichen Einsparungen. Ausserdem wird ein Umsetzungskonzept mit Zeitdefinition erarbeitet. Mit Erhebungen und Evaluationsansätze wird das Umset-zungskonzept mit Fakten und Zahlen ergänzt.
Als Hauptergebnis wird eine Prozessoptimierung und die Entwicklung eines Umsetzungskonzepts für die Hauptprozesse (DRG-Kodierung für Spitäler, Reha und psychiatrische Kliniken; DRG-Rechnungskontrolle für Versicherer) dargestellt. Hierbei werden die Optimierungsmöglichkeiten in Prozessen durch Korrekturen sowie Vereinfachungen gelöst. Besonders sollen die bisherigen Arbeitsabläufe mit neuen Unterstützungstools vereinfacht werden. Zusätzlich werden die möglichen Technologien mit potenziellen Einsparungen belegt. Hinzu kommt ein Umsetzungskonzept mit Zeitdefinition. Abschliessend wird diese Arbeit durch Erhebungen und Evaluationsansätze mit Zahlen und Fakten abgerundet. Mit dem zukunftsorientierten Umsetzungskonzept werden kostengünstige Optimierungsvorschlägen aufgezeigt. Die Unternehmung möchte ihre bisherigen Qualitätsanspruch und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, Fehler minimieren sowie ihren Kunden einen Mehrwert generieren. Durch die Prozessoptimierungen und Unterstützungstechnologien sollen die Engpässe oder Kosten reduziert werden. Diese Lösungsvorschläge möchte der Auftraggeber in der realen Wettbewerbswelt einsetzen und zur Weiterentwicklung seines Geschäfts nutzen.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords DRG (Diagnosis Related Groups), Leistungserbringer im Gesundheitswesen, Spitäler, Psychiatrische Kliniken, Reha Kliniken, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Invalidenversicherung
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
DRGplus, Muri bei Bern
Authors
Ragunathan, Banujan
Supervisor
Kundert, Anke
Publication Year
2022
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
DRG (Diagnosis Related Groups), Leistungserbringer im Gesundheitswesen, Spitäler, Psychiatrische Kliniken, Reha Kliniken, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Invalidenversicherung