Digitale Kommunikationsmittel im öffentlichen Gemeinwesen
Als Schweizer Gemeinde mit über 5'000 Einwohner:innen ist Veränderung ein stetiger Prozess. Die Digitalisierung ist eine aktuelle und wichtige Thematik. Der Trend zeigt, dass zukünftig vermehrt digital kommuniziert wird. Dieses Projekt bereitet die Gemeinde Fislisbach auf diese Zukunft vor.
Neff, Philip, 2022
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Gemeinderat Fislisbach
Supervisor Göldi, Susan
Views: 26
Die Gemeinde Fislisbach befasst sich schon länger mit der Neukonzeption der Kommunikation und hat in den vergangenen Jahren viele Angebote zu Produkten erhalten, die zur Unterstützung der digitalen Kommunikation eingesetzt werden können. Das Verhalten der Einwohner:innen hat sich aufgrund der technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen verändert. Die Nachfrage nach elektronischen Dienstleistungen, verstärkt durch die Covid-Situation seit dem Jahr 2020, ist enorm gestiegen. Aufgrund dieses Trends wird geklärt, wie zukünftig mit den Einwohner:innen vermehrt digital kommuniziert werden kann.
Durch die theoretische Literaturrecherche wird eine Basis für die darauffolgenden praktischen Arbeitsschritte geschaffen. Mit einer Stakeholder-Analyse und 14 Interviews mit Führungspersonen der internen Stakeholder, werden Anforderungen an die digitale Kommunikation in der Gemeinde Fislisbach ermittelt. Mittels Internetrecherchen, Besprechungen, Telefonaten und der Teilnahme an Produktvorführungen werden Produkte analysiert, welche für die digitale Kommunikation in Gemeinden eingesetzt werden könnten. Geeignete Produkte werden in Bezug auf die Anforderungen verglichen und bewertet.
Durch die Produktanalyse werden relevante Informationen zu den einzelnen Produkten gesammelt und mittels Merkblätter pro Produkt zusammengefasst. Die erstellten Merkblätter beinhalten Informationen zu Funktionen, Kosten und Technologien der Produkte und bereits gemachten Erfahrungen damit. Für die durch die Auftraggeberschaft priorisierten Produkte , werden weitere Informationen wie interne Ressourcen und Referenzen abgeklärt und in den Merkblättern dokumentiert. Die Anforderungsmatrix gibt einen Überblick über alle Anforderungen, Produkte und den Erfüllungsgrad der Anforderungen durch die einzelnen Produkte. Auf Basis der Anforderungsmatrix können Schlussfolgerungen gezogen werden, welche für oder gegen die einzelnen Produkte sprechen. Mithilfe der Merkblätter und der Anforderungsmatrix hat die Gemeinde Fislisbach in der Folge alle nötigen Werkzeuge, um sich für den Einsatz eines oder mehrerer Produkte zu entscheiden und eine Einführung der Produkte zu realisieren.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Kommunikation, Digitalisierung, Kommunalwesen, Gemeindewesen
Confidentiality: öffentlich