Coop Mineraloel AG - Optimierungs - Weiterentwicklungsideen & -massnahmen für die Coop

Aufgrund veränderter Bedürfnisse, gewinnt Mobile Marketing im Convenience-Markt an Bedeutung. Die Coop Mineraloel AG möchte ihre App optimieren, um mehr Nutzende zu gewinnen und diese nachhaltig zu halten. Die Arbeit macht Vorschläge, wie Nutzerzahlen und Interaktionen gesteigert werden können.

Heri, Nadine & Frey, Lukas, 2020

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Coop Mineraloel AG
Supervisor Gürtler, Stefan
Views: 168
Die neuen Bedürfnisse der Gesellschaft flexibel und mobil zu sein, schaffen neue Formate im Marketing und im Vertrieb. Mit dem Mobile Marketing wird eine neue Form des Dialoges zwischen Unternehmen und Kundschaft erreicht. Im Vertrieb hat sich der der Trend des Convenience Shoppings durchgesetzt. Die Coop Mineraloel AG ist ein Unternehmen der Coop Gruppe und unterhält ein Convenience- und Tankstellennetz in der Schweiz. Mit den Coop Pronto Shops ist eine eigene mobile Applikation verknüpft mit welcher versucht wird, die Nutzenden an die Coop Pronto Shops zu binden.
Im ersten Teil der Arbeit wird auf die Theorie und die daraus gewonnnen Erkenntnisse eingegangen. Hauptsächlich werden die Convenience-Branche sowie das Mobile Marketing mit Hilfe ausgewählter Literatur beschrieben. Der Kern der vorliegenden Arbeit sind die Benchmark-Analysen. Die Benchmark-Analyse wurde in drei Einzelschritte zerlegt, dem marktbezogenem, dem branchenbezogenm sowie der branchenunabhängigen Analyse. Der Einkaufsvergleich wurde als Werkzeug für die marktbezogene Benchmark-Analyse ausgewählt. Ziel ist das Aufzeigen des Istund Soll-Customer-Journeys mit den neuen Massnahmen.
Mit Hilfe der Benchmark-Analysen konnten Ähnlichkeiten und Unterschiede der mobilen Applikationen und der Geschäftsmodelle der ausgewählten Unternehmen aufgedeckt werden. Die Hauptresultate dieser Bachelor Arbeit sind: - Die Optimierungsvorschläge führen zu kurz-, mittel- und langfristiger Nutzergewinnung und Nutzerbindung - Die User Experience der Coop Pronto App zeigt Schwächen auf und muss verbessert werden, um gegenüber der Konkurrenz keinen Wettbewerbsnachteil zu haben -Im Bereich des Mobile Payment liegt ein grosses Potential, um sich gegenüber den Konkurrenten abzuheben. Die im Ideen- beziehungsweise Massnahmenkatalog definierten Optimierungsvorschläge können den empfundenen Mehrwert der App bei den Nutzenden erhöhen und die Kundenbindung stärken. Ausserdem führen die Massnahmen zu einer höheren User Experience und Usability. Die vorgeschlagenen Massnahmen erhöhen die Marktchancen, um mit der App ein Differenzierungsmerkmal zu den engsten Konkurrenten zu erschaffen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords App, Convenience, Entwicklung & Optimierung, Massnahmenkatalog
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Coop Mineraloel AG, Allschwil
Authors
Heri, Nadine & Frey, Lukas
Supervisor
Gürtler, Stefan
Publication Year
2020
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
App, Convenience, Entwicklung & Optimierung, Massnahmenkatalog